Home Summary Introduction History The Collections Search Collectors
3.5. Gefäßpflanzen-Herbarien   (M)
MA (Instituto "Antonio José Cavanilles", Jardin Botánico, Madrid)
Spanien: 915 (Z 1964-85).
MAACK, Richard (Karlovic) (1825-1886)
Mandschurei (Ussuri-Flußgebiet): 17 (Z 1877, ex LE).
McLAREN, Henry Duncan (1879-1953) (später: Lord Aberconway)
[Employed collector in China from 1932 to 1938.]
China: 13 (Z 1974, ex E).
MacLEISH, Nanda F. Fleming (1953-)
[PhD, University of Georgia, Athens, 1984: Revision of Eremanthus (Compositae: Vernoniae).]
Brasilien: 12 (Z 1987, ex GA).
McCARTER, Peter S. (18.04.1958-)
Pinus aus Mittelamerika: 25 (Z 1986, ex FHO).
MACONOCHIE, John Richard (1941-1984)
Australien: 35 (Z 1978-81, ex NT).
MACOUN, James Melville (1862-1920)
Alaska (Pribilof I.: St. Paul): 13 (Z 1916, Kauf bei DÖRFLER).
McPERSHON, Gordon
Panama: 14 (Z 1988, ex MO).
MacPERSHON [Mrs.]
Australien (N.S.W.): 57 (Z 1938).
MADER, Renate (1908-)
[Med.-techn. Assistentin in München.]
Island: 36 (Z 1974-75).
MÄDLER, Karl
U.d.S.S.R. (S-Ukraine: Umgebung von Kriwoi Rog, leg. 1943): 22 (Z 1946, Geschenk des Sammlers).
MÄGDEFRAU, Karl (1907-01.02.1999)
[Geboren in Ziegenhain bei Jena. Studium der Naturwissenschaften in Jena und München. Promotion Universität München 1930. Ab 1932 wissenschaftl. Assistent in Erlangen; dort Habilitation 1936. Apl. Professor Universität Straßburg 1942-43, Regierungsrat am Forstbotanischen Institut der Forstlichen Versuchsanstalt München 1948-51. 1951 ao. Professor, 1956 persönlicher Ordinarius an der Universität München; o. Prof. Universität Tübingen 1960; emeritiert 1972 und in Deisenhofen bei München lebend.]
Kolumbien, Venezuela, Brasilien: 405 (Z 1983).
MAF (Herbario de la Facultad de Farmacia, Departamento de Botánica, Universidad Complutense, Madrid)
Spanien: 203, Kanarische Inseln: 45, Marokko 22 (Z 1981).
MAGOGO, Frank
[now retired]
Ostafrika: 88 (Z 1977, ex EA).
MAGUIRE, Basset (1904-)13
Venezuela: 27 (Z 1965, ex NY); Surinam: 14 (Z 1965, ex NY); Guiana: 7 (Z 1965, ex NY); Brasilien: 10 (Z 1965, ex NY); Dilleniaceae aus Guiana: 39 (Z 1970, ex NY); Namibia: 63 (Z 1973, ex NBG).
MAGUIRE, Brian (1922-17.08.1983)
Südafrika: 52 (Z 1972-73, ex NBG); 73 (Z 1985-87, ex J).
MAIDEN, Joseph Henry (1859-1925)
New South Wales: 99 (Z 1900); 104 (Z 1901, Geschenk des Sammlers).
MAIR, Otto (22.01.1941-)
[Student am Institut für systematische Botanik der Universität München.]
Jugoslawien: 169 (Z 1971) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des Instituts für Systematische Botanik der Universität München; Material teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.]
MALAN, J.
Namibia: 28 (Z 1983, ex WIND).
MALAISSE, François (1934-)
Zaire: 23 (Z 1972, ex LSHI).
MALATO-BELIZ, José Vicente Cordeiro (1920-1993)
Portugal: ± 200 (Z 1984, ex ELVE).
MALECKI, Bianca (06.05.1941-) [später verehelichte LIPPERT]
[Studentin am Institut für Systematische Botanik der Universität München; Staatsexamen (Biologie, Chemie, Geographie) 1965.]
Bayern, Österreich, Italien, Sizilien (teilweise zusammen mit W. LIPPERT): 797 (Z 1967).
MALME, Gustaf Oskar Andersson (1864-1937)
Brasilien: 10 (Z 1898, Geschenk des Sammlers); 27 (Z 1987, ex S).
MANISSADJIAN, Johannes Jacob (1862-1942)
Türkei: 473 (Z 1950, in der Sammlung F. Förster); Plantae orientales: 272 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER).
MANN, Friedrich (22.04.1866-28.04.1948)
[1947: Oberregierungsrat a.D. in Bad Aibling.]
"Deutsche Wasser- und Moorpflanzen": 232 (Z 1933); Herbarium Germanicum: 45 Faszikel (ca. 1.500 Bogen) (Z 1941, Geschenk des Sammlers).
ACHTUNG: Die Fundortsangaben von Dr. MANN sind sehr zweifelhaft, in vielen Fällen nachweislich falsch!
MANN, Gustav (1836-1916)
[Geboren in Rickensdorf im Herzogtum Braunschweig. Gärtnerlehre in Braunschweig. Mai bis Okt. 1859 am Royal Botanic Garden in Kew tätig; anschließend als Regierungsbotaniker nach Fernando Poo ( Niger-Expedition von Dr. BAIKI). Erforscher der Hochgebirgsflora im tropischen Westafrika. 1863-64 mit Chinchona-Kulturen in Darjeeling tätig. 1864-65 bei der Forstverwaltung von British-Sikkim (Bengal), 1865-91 bei jener von Assam. Nach seiner Pensionierung 1891 in München lebend, wo er auch starb.]
Tropisches Westafrika und Niger-Gebiet ("leg. MANN & BARTER"): 81 (Z 1863, ex K); Indien: 130 Pteridophyten (Z 1891, Geschenk des Sammlers) Assam, Bambuseen: 27 (Z 1897, Geschenk des Sammlers).
Pteridophytenherbar: [Anzahl unbekannt] (Z 1917, Kauf um 1200 Mark von der Witwe) "Ein prächtiges, gepflegtes Farnherbarium [reich an Dubletten], das eine wohl fast vollständige Sammlung der Pteridophyten Vorderindiens enthielt!" [v. SCHOENAU, Eintrag in die Zugangsliste]. Das Pteridophytenherbar MANNs enthielt:
(a) von MANN selbst, ganz überwiegend in Assam (1865-91) gesammelte Farne;
(b) Pteridophyten aus folgenden Sammlungen: J.S. GAMBLE (Madras), C.W. HOPE (NW-Indien), KING (Malayische Halbinsel)14, P.W. & V.A. MACKINNON (NW-Indien), MICHALET ( Plantes du Jura), B. SCORTECHINI (Perak), E.W. TROTTER (Sikkim), G. WALL (Sri Lanka).
MARAIS, Wessel (1929-2013)
Südafrika: 112 (Z 1957-85, ex PRE); Namibia: 14 (Z 1960-68, ex PRE).
MARCANO-BERTI
Venezuela: 16 (Z 1985, ex MER).
MARGITTAI, Antal (17.09.1880-17.07.1939)
Plantae Hungariae exsiccatae: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG).
MARLOTH, Hermann Wilhelm Rudolf (1855-1931)
Plantae Marlothianae in terris austroafricanis "Kalahari" dictis collectae: 63 (Z 1891, gekauft bei INDULFY & CONSTRÖM, Hamburg).
MARQUES, António
Moçambique: 84 (Z 1976, ex LMU).
MARSCHNER, Hans (22.06.1912-)
Bayern (meist Landkreis Mühldorf): 592 (Z 1971-77).
MARSH, Judith Anne [später verehelichte HUTCHINGS] (1941-)
Südafrika: 17 (Z 1980-87, ex PRE).
MARTENS, Martin (1797-08.02.1863)
N-Amerika: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).
MARTIN, Ludwig (12.10.1887-08.11.1957)
[Hofrat; geboren in Deli (Sumatra), gestorben in Dießen am Ammersee.]
Gramineen und Cyperaceen aus Sumatra: 26 (Z 1892, Geschenk des Sammlers); Aden: 4 (Z 1906, Geschenk des Sammlers). Reise nach Sibirien, Japan und Korea (1913): 125 (Z 1913, bearbeitet von SUESSENGUTH & SCHNEIDER 1936, Geschenk des Sammlers).
MARTINEZ, Maximo (1888-1964)
Spanien: 49 (Z 1963, ex MA).
MARTIUS, Carl Friedrich Philipp von (1794-1868)

[Geboren in Erlangen, gestorben in München. Gymnasialzeit in Erlangen. Studium der Medizin und Naturkunde in Erlangen 1810-1814 (Schüler von v. SCHREBER, befreundet mit den Brüdern NEES v. ESENBECK). 1812 kamen die Münchner Akademiker v. SCHRANK und v. SPIX nach Erlangen, um die v. SCHREBERschen Sammlungen für die Akademie in München zu erwerben. Sie veranlaßten v. MARTIUS an den eben gegründeten Botanischen Garten zu gehen, um dem alternden v. SCHRANK beizustehen. So legte v. MARTIUS die erforderlichen Prüfungen ab und wurde am 20.03.1814, fast gleichzeitig mit seiner Promotion in Erlangen, als Eleve der Akademie aufgenommen. Mitglied der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft seit 1815.

Durch den Forschungsreisenden Baron KARWINSKI v. KARWIN war König Max Joseph I. von Bayern auf den Gedanken gekommen, eine wissenschaftliche Forschungsreise nach Südamerika durchführen zu lassen. Die Gelegenheit zur Verwirklichung dieses Plans bot sich durch die Vermählung der österreichischen Erzherzogin Leopoldina mit dem Kronprinzen und späteren Kaiser Dom Pedro von Brasilien.

Die hohe Braut sollte mit großem Gefolge in ihre zukünftige Heimat reisen, und zu diesem gehörte auch eine naturwissenschaftliche Expedition. In Übereinstimmung mit dem kaiserlichen Hof in Wien sandte König Max I. Joseph zwei bayerische Naturforscher mit selbständigem Arbeitsprogramm mit dieser österreichischen Expedition nach Brasilien. Sehr zum Verdruß KARWINSKIs, der sich Hoffnungen auf eine Teilnahme gemacht hatte, bestimmte der König als solche den Botaniker v. MARTIUS und den Zoologen v. SPIX in München.

Die Kosten der Reise beliefen sich auf etwa 30.000 Gulden, die Ausbeute - "schöner und reicher, als alle früheren und die meisten der später in Brasilien gemachten Aufsammlungen" - ging in den Besitz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und damit in die später Zoologische und Botanische Staatssammlung genannten Institutionen über. An Pflanzen betrug sie etwa 6.500 Arten [die Zahl der Aufsammlungen wurde nicht vermerkt], die Mehrzahl getrocknet, doch einige Hundert auch lebend, und aus Sämereien.

Die Reise dauerte vom 06.02.1817 bis zum 08.12.1820. Mit dem Schiff ging es von Triest nach Rio de Janeiro, wo sich SPIX und v. MARTIUS von den übrigen Expeditionsteilnehmern trennten. Weiter nach Jundiahy (Prov. Sao Paulo), dann durch die Provinz Minas Geraes und in einem weiten Bogen durch die Provinz Goyaz unter wiederholter Überschreitung des Rio Sao Francisco durch die Provinz Bahia. Aufenthalt in der Stadt Bahia mit fünfwöchigem Ausflug in den Distrikt Illehos. Dann durch den Sertao von Bahia über den Rio Sao Francisco durch die Provinz Pernambuco und über das Gebirge Dous Irmaos in die Täler von Pianhy und Maranhao. Von San Luiz de Maranhao am 20.06.1819 per Schiff nach Para und mit einem Boot den Amazonas aufwärts bis nach Ega, an der Mündung des Rio Yupura.

Hier trennten sich SPIX und v. MARTIUS; v. MARTIUS fuhr nun weiter den Rio Yupura aufwärts bis zu den Katarakten von Arara Coara an der kolumbianischen Grenze. In Barra do Rio Negro (jetzt Manaus) trafen sie sich wieder und fuhren, mit einem Abstecher, den Rio Madeira hinauf, stromabwärts. Am 16.04.1820 trafen sie in Pará ein, wo sie die Überfahrt nach Lissabon antraten.
v. MARTIUS wurde im Alter von 26 Jahren vom König zum Ritter ernannt, ordentliches Mitglied der Akademie und 2. Conservator am Botanischen Garten. Als 1826 die Universität von Landshut nach München verlegt wurde, erhielt v. MARTIUS die Professur für Botanik und wurde, nachdem SCHRANK in den Ruhestand trat, 1. Conservator am Botanischen Garten. Seine Ämter versah v. MARTIUS bis 1854, als er vorzeitig in den Ruhestand trat [als Protest gegen die Errichtung des "Glaspalastes" im Gelände des Botanischen Gartens].

Sein privates Herbar wurde von den Hinterbliebenen nach seinem Tod dem Bayerischen Staat zum Kauf angeboten und wurde, da eine solche Summe hier nicht aufgebracht werden konnte, von der Belgischen Regierung um 30.000 Franken gekauft [jetzt in BR].

Die gespannte Situation zwischen v. MARTIUS und König Ludwig I. von Bayern, die letztlich zum vorzeitigen Rücktritt v. MARTIUS' führte, wird aus folgenem Zeitungsausriß (Name der Zeitung nicht zu ersehen) deutlich, der mit der Zugangsliste "1875 - Beilage zu v. MARTIUS" in M aufbewahrt wird:
"König Maximilian Josef, der erste König von Bayern, war ein eifriger Förderer der Wissenschaften, zugleich der Begründer der Akademie der Künste in München. Sein Sohn, Kronprinz Ludwig, der nur für die Kunst lebte, empfand es von früh auf schmerzlich, wenn für andere Zwecke größere Summen verwendet wurden. Er geriet ganz außer sich, als sein Vater eine große naturwissenschaftliche Expedition nach Brasilien ausrüstete unter Leitung der verdienten Professoren SPIX und v. MARTIUS. Die Kosten dieser Expedition sollten ratenweise ausbezahlt werden. Als aber nach dem Tode seines Vaters König Ludwig I. zur Regierung kam, war der letzte ansehnliche Zahlungsanteil noch im Rückstand. Ludwig wünschte, daß dieser Rest überhaupt nicht ausbezahlt werde, aber eine gegen den Fiskus geführte Klage entschied zugunsten der beiden Professoren SPIX und v. MARTIUS, die infolgedessen hinfort vom König mit sehr ungnädigen Augen angesehen wurden. Jedesmal, wenn der Monarch einem der beiden unglücklichen Professoren begegnete, machte er sich einen grimmigen Scherz daraus, den einen mit dem anderen dergestalt zu verwechseln, daß beide unfreundlich berührt werden mußten. Begegnete der König z.B. dem Professor v. MARTIUS, so sprach er ihn an: "Wie geht's, lieber SPIX? und was macht der MARTIUS, der dumme Kerl, der mir soviel Geld gekostet hat für sein brasilianisches Heu, daß ich davon eine neue Kirche hätte bauen können." Ebenso ging es dem armen SPIX, wenn er dem König in den Weg lief. "Wie geht's, lieber MARTIUS, und was macht der SPIX der dumme Kerl, der sich auch schon als Naturforscher aufspielt?" Antworten wurden nie abgewartet, der König war sofort mit langen Schritten verschwunden.

Eines Tages starb der treffliche Professor SPIX. Kurz darauf begegnete der um den Verlust seines Freundes tieftrauernde MARTIUS dem König, der ihn sofort ansprach. "Guten Morgen, lieber Spix. Haben Sie schon gehört, daß Martius tot ist? Gott hab ihn selig! Hat mir viel Geld gekostet für sein brasilianisches Heu." - "Aber Majestät, ich bin nicht gestorben, sondern mein Freund Spix." - "Ach so", erwiderte der König, "freut mich, - Guten Morgen!" [Der Zeitungsabschnitt ist gezeichnet mit den Initialen "Th.E.".]

Mit dem Tode von König Max I. Joseph (1825) hörte auch die Subvention auf, die v. MARTIUS zur Herausgabe seiner Werke über die Brasilienreise genoß.]

Iter brasiliense 1817-1820: Brasilien: ca. 7.300; während der Hin- und Rückreise in Istrien, Malta, Gibraltar, Portugal und Madeira getätigte Aufsammlungen: 800 (Z 1817-1820). Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).

Herbarium florae Brasiliensis: Lieferung 1 no. 1-335 (Z 1843; "gekauft beim Herausgeber"); Lieferung II no. 336-800 ( Z 1846; Kauf);
Plantae Brasilienses: 22 (Z 1858, Tausch).
MASIYE, Maxwell J.
Malawi: 10 (Z 1982, ex SRGH).
MASS (Department of Botany, University of Massachussetts, Amherst)
U.S.A.: 684 (Z 1974-82).
Siehe auch unter: AHLES , H.E., BOUFFORD , D.E.
MASSEY, Jimmy R. (09.07.1940-)
North & South Carolina: 50 (Z 1985, ex J).
MASTERS, John William (1792-1873)
Assam: [größere, unbekannte Anzahl] (Z 1867, ex CAL).
MATTHEWS, James F. (14.09.1935-)
North Carolina & South Carolina: 17 (Z 1985, ex J).
MATTOS, Joao Rodriguez de (1926-)
Brasilien: 10 (Z 1965, Geschenk des Sammlers).
MAURER, Willibald (13.06.1926-)
Österreich: Rubus, Alchemilla: 26 (Z 1982-87).
MAUVE, Anna Amalia (geb. OBERMEYER) (1907-2001)
Südafrika: 28 (Z 1964-88, ex PRE).
MAXIMOVICZ, Carl Johann Ivanowitsch (1827-1891)
[Geboren in Tula, gestorben in St.Petersburg. 1852 Konservator, 1869 Oberbotaniker am Botanischen Garten St.Petersburg. Forschungsreisen nach Ostasien (1853-1857: Amurgebiet, 1859-1864: Mandschurei, Amur-Gebiet, Japan).]
Mandschurei (Amur-Gebiet): 10 (Z 1867, ex LE); Japan, Mandschurei: 200 (Z 1873, ex LE); Japan: 700 (Z 1876-86, ex LE).

MAXIMOVICZ, C.J.I. (1827-1891) & SCHRENK, Alexander Gustav von (1816-1876): Mandschurei, Amur-Gebiet, Umgebung von Ajan und Dsungarei: 224 (Z 1860, ex LE); Mandschurei, Japan: 679 (Z 1873-86, ex LE). Plantae Rossiae: 125 (Z 1886, ex LE); Iter secundum: 167, Turkestan und Zentralasien: 355, Sibirien: 68 (Z 1890, ex LE).

MAXIMOVICZ, C.J.I. & " Tschonoski"15: Japan: 1.271 (Z 1867-90, ex LE).
MAXON, William Ralph (1877-1948)
Pteridophyten aus Kuba: 73 (Z 1929, ex US); Pteridophyten aus Jamaica: 96 (Z 1929, ex US).
MAYER, C. Joseph (06.11.1863-23.04.1944)
[Geboren und gestorben in München. Verwaltungsbeamter, zuletzt Direktor bei der städtischen Sparkasse in München. Mitbegründer der Bayerischen Botanischen Gesellschaft und 34 Jahre in deren Vorstand tätig.]
Herbar J.C. MAYER: "75 Faszikel" [hauptsächlich Gefäßpflanzen aus Bayern] (Z 1944; erfaßt als zum Herbar der Bayerischen Botanischen Gesellschaft gehörig).
MAYER, Ernest (1920-2009)
[o.Professor für Botanik an der Universität Ljubljana. Ehrenmitglied der Bayerischen Botanischen Gesellschaft seit 1972.]
Jugoslawien: 1.577 (Z 1957-83).
MAYER, Hannes (1922-)
Anatolien: 38 [1954-58];
MAYER, Sebastian
[Apotheker in Niederbayern; Leiter des Schlesischen botanischen Tauschvereins.]
Aus dem Nachlaß des Sammlers: 73 (Z 1907).
MAYR, Bärbel (21.02.1943-) [später verehelichte OBERWINKLER]
[Promotion Universität München 1968: Ontogenetische Studien an Myrtales-Blüten, Schülerin von H. MERXMÜLLER.]
Velebit: 500 (Z 1967); Griechenland: 220 (Z 1967) - [Aufsammlungen auf Exkursionen des Instituts für Systematische Botanik der Universität München; Material teilweise als Dubletten zu anderen Sammlungen abgegeben.]
MAYR, Heinrich (29.10.1856-24.01.1911)
[Promotion Universität München 1884: Polyporus betulinus und Polyporus laevigatus, zwei Parasiten der Birke. Professor an der Universität Tokyo 1887-91. Forstassistent in Wunsiedel 1891-93. Ab 1893 Professor an der forstbiologischen Versuchsanstalt München.]
Asien: 110 (Z 1887; Geschenk des Sammlers).
MBM (Herbário, Museu Botânico Municipal, Curitiba)
Brasilien: 840 (Z 1976).
Siehe auch unter: HATSCHBACH, G., KUMMROW, R.
MCTF (Herbarium, Ford Forestry Center, Michigan Technological University, L'Anse, Michigan)
U.S.A. (hauptsächlich Michigan): 300 (Z 1980).
MEARS, [wohl] James A. (1944-)
USA, Mexiko (Z 1970, ex TEX).
MECHOW, Friedrich Wilhelm Alexander von (1831-1904)
Angola [ Deutsche Afrika-('Kuango')-Expedition Major A. v. MECHOWs 1879-81 - der Sammler war, laut Index Herbariorum: H. TEUSZ]: 168 (Z 1882, ex B, Kauf).
MEEBOLD, Alfred Karl (24.09.1863-06.01.1952)
[Geboren in Heidenheim an der Brenz (Württemberg), gestorben in Havelock North (Neuseeland). (Finanziell unabhängiger) Weltreisender, Pflanzensammler und -kenner. Als Anthroposoph im Dritten Reich verfolgt und auch deshalb im Ausland bleibend. Eponyme: Meeboldia Pax. & Hoffm. 1936, Meeboldina Suessenguth 1943.]

Europa ("entlegene Gebiete"): 2.982 (Z 1937).

Australien: 3.256 (Z 1929-44, Geschenk des Sammlers); Neuseeland: 890 (Z 1929-50, Geschenk des Sammlers); Fidschi-Inseln, Samoa, Hawaii: 319 (Z 1933); Fidschi-Inseln, Samoa: 207 (Z 1939); Fidschi-Inseln: 141 (Z 1934-49); Samoa (Pago-Pago): 37 (Z 1949); Südsee-Inseln: 67 (Z 1939); Hawaii: 2.133 (Z 1937-49).

China (Kwangtung und Hainan): 51 (Z 1939, Dupla ex BISH; Stichproben zeigen, daß die Aufsammlungen in China nicht von MEEBOLD selbst stammen!).
Südliches Afrika ["Kap-Gebiet bis Rhodesien"]: 3.452 (Z 1933-38).

Amerika: N-Amerika: 6.666 (Z 1935-49). Argentinien (Cordoba, leg. O. PLOCHMANN): 16 (Z 1950).

[leg. MEEBOLD insgesamt: 20.155; reiches Dublettenmaterial konnte an andere Herbarien abgegeben werden.]
MEEUSE, Adrianus Dirk Jakob (1914-2010)
Südafrika: 433 (Z 1957-65, ex PRE).
MEIER, E.
Deutschland: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).
MEIEROTT, Lenz (08.05.1942-)
N-Bayern: 40 (Z 1982-85); 35 (Z 1988).
MEL (National Herbarium of Victoria, Royal Botanic Gardens, South Yarra, Melbourne, Victoria, Australia)
Australien: 1.389 (Z 1885-91).
MELZER, Helmut (17.04.1922-2011)
Österreich: 179 (Z 1970-87).
MELZHEIMER, Volker (23.10.1939-)
[Geboren in Berlin. Ing. (grad.) Berlin 1962. Promotion Freie Universität Berlin 1976, Habilitation 1979. Privatdozent Universität Marburg, wissenschaftl. Leiter des Botanischen Gartens Marburg.]
Silene aus Griechenland: 13 (Z 1976, Geschenk von J. DAMBOLDT).
MENDES, Eduardo José Santos Moreira (1924-2011)
Angola: 90 (Z 1967-77, ex LISC).
MENDONÇA, Francisco de Ascensao (1889-1982)
Moçambique: 15 (Z 1967, ex LISC); Angola: 17 )Z 1969-72, ex LISC).
MENEZES, N.L. (1934-)
Brasilien: 29 (Z 1981, von A.M. GIULIETTI in Sao Paulo).
MER (Herbarium, Facultad de Ciencias Forestales, Universidad de los Andes, Merida, Venezuela)
Venezuela: 45 (Z 1985-86).
Siehe auch unter: BERNARDI, L., BRICENO, MARCANO-BERTI.
MERGENTHALER, Otto (01.12.1898-05.05.2001)
[Geboren in Treuchtlingen; Abitur 1919, 1920-1963 als Verwaltungsbeamter bei der Reichs- bzw. Bundesbahn, zuletzt als Bundesbahnoberamtmann; Florist N-Bayerns. Ehrenmitglied der Bayerischen Botanischen Gesellschaft seit 1973.]
Bayern: 309 (Z 1967-88).
MERKL, Joseph (06.06.1860-08.06.1915)
[Apotheker in München und später in Bad Aibling.]
Kleinasien: 81, Algerien: 37, N-Amerika: 7 (Z 1900, Geschenk); Pflanzen aus diversen Collectionen: 626 (Z 1901, Geschenk); dto.: 50 (Z 1903, Geschenk); dto.: 209 (Z 1907); dto.: 84 (Z 1910). Die 39.594 Bogen Gefäßpflanzen des "Herbars der Technischen Universität München" (Z 1980) entpuppten sich (neben einem kleineren Herbar von H. DIHM) als das "Herbar J. MERKL". Nur ein kleiner Teil dieses großen Herbars wurde von J. MERKL selbst gesammelt, der weitaus größte Teil stammt von anderen Sammlern, häufig handelt es sich um Exsiccatenwerke. Vertreten sind die meisten Länder Europas, besonders reichliches Material ist enthalten aus Albanien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Jugoslawien Portugal und Spanien. Außereuropäisches Material ist nur in geringem Umfang vertreten (N-Afrika, Vorderasien, Sibirien, N-Amerika).
MERL, Edmund Maria (1889-11.12.1968)
(Besonders) Österreich, Deutschland: 62 (Z 1977); Utricularia: auch Iso-  und Fototypen des in B zerstörten Herbars (Z 1976, Geschenk der Tochter, Frau L. HOLTZ).
MERRILL, Elmer Dew (1876-1956)
[Geboren in East Auburn (Maine), gestorben in Boston (Mass.). 1899-1902 Assistant Agrostologist am U.S. Department of Agriculture in Washington. 1902-24 in den Philippinen; zunächst als First Botanist, ab 1919 als Direktor des Bureau of Science in Manila. Später in Berkeley, New York und Cambridge (Mass.) in hohen Stellungen. Gefäßpflanzen-Systematiker.]
Philippinen: 1.000 (Z 1912, Kauf bei WEIGEL); 200 (Z 1913, Kauf bei WEIGEL); Sapindaceae von Annam, Borneo, den Marianen und Philippinen: 340 (Z 1907-1914, zur Bestimmung an RADLKOFER gesandt).
MERXMÜLLER, Hermann (30.08.1920-08.02.1988)

[Geboren in München. Studium der Naturwissenschaften an der Universität München (Stipendiat der Maximilianeums-Stiftung) 1946-50. Promotion Universität München 1951: Untersuchung zur Sippengliederung und Arealbildung in den Alpen. Habilitation Universität München 1954. Seit 01.04.1948 an der Botanischen Staatssammlung; zunächst als wissenschaftl. Hilfskraft, 1951 als wissenschaftl. Assistent, 30.07.1955 als Konservator, 20.02.1956 als Leiter, ab 01.09.1958 als Direktor. Gleichzeitig ab dem 01.09.1958 o.Professor für Systematische Botanik der Universität München und Vorstand des Instituts für Systematische Botanik. Ab 01.04.1969 Direktor des Botanischen Gartens München-Nymphenburg. Am 30.09.1985 emeritiert. Ehrenpräsident der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, deren Erster Vorsitzender er 1952-58 war.]

Herbarium MERXMÜLLER "Europa": 16.568 (Z 1965-74). Direkte weitere Zugänge: Südafrika: 729 (Z 1958); Rumänien: 107 (Z 1964); Berlin: 17 (Z 1968); Venezuela: 191 (Z 1968); Iran: 11 (Z 1969); Chile: 363 (Z 1970); Brasilien (leg. 1968): 104 (Z 1971); Griechenland: 26 (Z 1972); Portugal: 97 (Z 1972); England: 14 (Z 1972); Niederlande: 9 (Z 1972); Schweden: 33 (Z 1973); Bayern: 92 (Z 1979-87); Ägypten: 222 (Z 1979); Griechenland: 371 (Z 1983); Österreich: 50 (Z 1968-87); U.S.A.: 45 (Z 1969).

MERXMÜLLER, H. & ANGERER, R.: Österreich: 86 (Z 1982); Österreich, Schweiz, Italien: 53 (Z 1982); Bayern: 24 (Z 1982).

MERXMÜLLER, H. & GIESS, J.W.H.: Namibia: 5.224 (Z 1958-1977).

MERXMÜLLER, H. & GLEISNER, W.: Frankreich, Spanien: 231 (Z 1970); Italien: 73 (Z 1970); Spanien: 350 (Z 1973); Frankreich, Portugal, Spanien: 228 (Z 1971).

MERXMÜLLER, H. & GRAU, J.: Italien und Sizilien: 786 (Z 1966); Spanien und Portugal: 902 (Z 1967).

MERXMÜLLER, H. & KUNZ, H.: Frankreich (Elsass): 14 (Z 1966).

MERXMÜLLER, H. & LIPPERT, W.: Spanien: 434 (Z 1975); Spanien, Portugal, Frankreich: 1.000 (Z 1969-70), Frankreich: 19 (Z 1975); Korsika: 228 (Z 1977); Italien: 206 (Z 1968-75); Österreich: 10 (Z 1975); Bayern: 55 (Z 1975-1979).

MERXMÜLLER, H. & OBERWINKLER, F.: Sardinien und Italien: 281 (Z 1966); Marokko: 844 (Z 1968).

MERXMÜLLER, H. & PODLECH, D.: Kreta: 403 (Z 1976).

MERXMÜLLER, H. & SAUER, W.: Niederösterreich: 82 (Z 1978).

MERXMÜLLER, H. & WIEDMANN, Walter (1926-): Fennoskandien: 48 (Z 1961); Spanien und S-Frankreich: 85 (Z 1962); Italien: 265 (Z 1966-82); Frankreich und Italien: 374 (Z 1966-75); Österreich: 64 (Z 1978-82).

MERXMÜLLER, H. & ZÖTTL, Heinz (1927-2016): Hieracium aus Frankreich, Italien und Österreich: 90 (Z 1977).

MERXMÜLLER, H. & ZOLLITSCH, B.: Bulgarien und Jugoslawien: 941 (Z 1969); Frankreich: 697 (Z 1971), Pyrenäen: 542 (Z 1972).
MERZBACHER, Gottfried (1843-1926)
Tian-Schan: 233 (Z 1928-32, Geschenk des Sammlers, via LE).
MESSERSCHMIDT, Daniel Gottlieb (1682-1735)
Sibirien: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v. SCHREBER).
METCALF, Franklin Post (1892-1955)
China (Fukien Prov.): 500 (Z 1928, Kauf bei Th.O. WEIGEL, p.pte. det. MERRILL - das Material stammt aus dem Herbar der "Fukien Christian University" und wurde von chinesischen Sammlern (z.B. CHEN, Hsi Cheng) "under the direction of F.P. METCALF" gesammelt).
METZ, Fr.
["Missionarii Evangelicae Societatis Basileensis".]
Canara (Indien): 865 (Z 1849-54). Es handelt sich um Material, das R.F. HOHENACKER 1847-53 in der Serie Plantarum Indiae Orientalis verteilte. M hat durch Schenkungen des Freiherrn v. BARTH (Calw) erhalten: sect. I (1847 "295"), sect. IV (1851 "312") und sect. V (1853 "258").
MEYER, Bernhard (24.08.1767-01.01.1836)
[Praktischer Arzt in Hanau 1791-1796: ab 1796 Apotheker und Zahnarzt in Offenbach. Botaniker und Ornithologe.]
Bayern: [Anzahl unbekannt] (Z 1932, im Herbar der Bayerischen Botanischen Gesellschaft).
MEYER, Carl Anton (Andreevich) (1795-1855)
[Geboren in Witebsk, gestorben in St. Petersburg. Ab 1832 am Botanischen Garten zu St. Petersburg; ab 1850 dessen Direktor. Forschungsreisen mit LEDEBOUR und BUNGE 1826-27 im Altai, 1829-30 im Kaukasus.]
Sibirien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).
MEYER, E.
Surinam: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).
MEYER, Norbert (20.05.1954-)
Bayern: 11 (Z 1984).
MEYER, Paul Gerhard (11.04.1934-)
[Promotion Universität München 1961: Die Acanthaceae und Euphorbiaceae Südwestafrikas, Schüler von H. MERXMÜLLER. Gymnasiallehrer 1961-67 in München, VIII.1967 - XIII.1970 an der Deutschen Höheren Privatschule in Windhoek (Südwestafrika = Namibia), seit 1971 am Staffelsee-Gymnasium in Murnau.]
Namibia: 311 (Z 1969).
MEYER, U.
Namibia: 81 (Z 1965, ex WIND).
MEZ, Carl (1866-1944)
[wohl "ex herb."] S-Amerika: 11 (Z 1903).
MHA (Botanischer Hauptgarten der Akademie der Wissenschaften, Moskau, USSR)
USSR: 7.606 (Z 1962-1987).
Siehe auch unter: SKVORTSOV, A.K.
MICHAHELLES
Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).
MIDDLEMOST, Alexander John Millner (1902-1970)
Südafrika: 25 (Z 1973, ex NBG).
MIERS, John (1789-1879)
Pteridophyten aus Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1928, im Farnherbar v. GIESENHAGEN).
MIKAN, Johann Christian (1769-1844)
Brasilien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).
MILBRADT, Joachim (25.06.1948-)
Bayern: 11 (Z 1984).
MILLER, A.
Australien: 51 (Z 1952, Kauf).
MILLER, Christine (1958-)
[1982 Studentin der Biologie (Zoologie) an der Univ. München.]
Griechenland: 115 (Z 1982).
MILLER, Oliphant Bell (1882-1966)
Südafrika: 33 (Z 1957-65, ex PRE).
MITCHELL, Andrew Arthur (1952-)
Ptilotus in Australien: 26 (Z 1984-85, ex PERTH); 8 (Z 1988, ex NT).
MITTAK, Wilhelm L. (01.03.1916-)
Pinus (großenteils mit Zapfen) aus Mittelamerika (insbesondere Guatemala): 897 (Z 1987, Geschenk des Sammlers).
MITTENDORF, M.
Namibia: 38 (Z 1984-85, ex WIND).
MO (Missouri Botanical Garden, St. Louis)
Afrika (Südafrika, Namibia, Rhodesien, Malawi, Liberia, Äthiopien): ca. 2.570 (Z 1954-88). Typen-Fotos afrikanischer Arten: 580 (Z 1974-77). Amerika (U.S.A., Mexiko, Honduras, Costa Rica, Panama, Bolivien, Brasilien): ca. 1.300 (Z 1931-88).
Siehe auch unter: ADAM, J.-G., ASH, J.W., BAYLISS, R.D.A., BOLUS, H., CROAT, T.B., DAHLSTRAND, K.Å., D'ARCY, W.G., DAVIDSE, G., DREWE, P.B., ESTERHUYSEN, E.E., FAY, GOLDBLATT, P., GRANT, A., LAVRANOS, J.J., LORENCE, D., McPERSHON, MUEHLENBACH, V., ORCHARD, E.R., ROBERTSON, C., RODIN, R.J., SOLOMON, J.C., VALEUR, E.J., WILLIAMS, S.L.
MÖSCHL, Wilhelm (1906-1980) & PITTONI, Helga (1924-1994)
Tunesien: 30 (Z 1977, ex GZU).
MOGG, Albert Oliver Dean (1886-1980)
Südafrika: 186 (Z 1958-85, ex PRE); 7 (Z 1987, ex J).
MOLDENKE, Harold Norman (1909-1996) & MOLDENKE, Alma L. (19??-)
U.S.A.: 648 (Z 1969-78, erhalten von H.N. MOLDENKE; 31 Bogen davon 1971 ex AAU).
MOHL, Hugo von (1805-1872)
Deutschland, Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).
MOLENDO, Ludwig (1833-1902)
[Geboren in Bayreuth, gestorben in München. Studium der Botanik in München, wo SENDTNER ihn für die Moose begeisterte. Dort zunächst bei v. MARTIUS, dann bei v. NÄGELI Assistent. Hielt es in beiden Stellungen aber nicht lange aus und wandte sich als überzeugter Liberaler bald dem Journalismus zu. War bei verschiedenen Tageszeitungen in Bayreuth, Passau, Regensburg, München und Augsburg tätig. Bryologe. - Eine ausführliche Biographie schrieb Eduard HERTEL in Limprichtia 17: 143-230, 2001.]
Deutschland, Österreich: [Anzahl unbekannt] (Z: in verschiedenen Privatherbarien zugegangen; selten mit Originaletiketten).
MOLINA MARUENDA, A. & VELASCO NEGUERUELA, A.
Exsiccatae flora Iberica: fasc. 1-2 (no. 1-107) (Z 1979-81).
MOLL, Eugene John (1941-)
Südafrika: 210 (Z 1964-88, ex PRE).
MONASTERIO, A.
Spanien: 11 (Z 1963, ex MA).
MONETTI, Léon
Rhamnaceae und Amaranthaceae aus Argentinien: 22 (Z 1938, ex LIL).
MONTEZ, Lola, Gräfin Landsfeld (17.02.1821-17.01.1861) [bürgerlich: Elizabeth Rosanna Gilbert]

[Geboren in Grange, County Sligo (Irland), gestorben in New York. Tochter des englischen Offiziers Edward Gilbert und der vom irischen Landadel abstammenden Eliza Oliver. Sie heiratet 1837 den Offizier Thomas James, geht mit ihm nach Indien, wo die Ehe bald scheitert; sie kehrt nach England zurück. Unter dem Künstlernamen "Señora Maria de los Dolores Porris y Montez" beginnt sie in Paris 1840 eine Karriere als "Spanische Tänzerin", die sie durch viele europäische Länder führt. Als sie im Oktober 1846 im Münchner Nationaltheater auftritt, erwirbt sie die Gunst des bayerischen Königs Ludwig I., den sie zunehmend beeinflußt.

Der Versuch des Königs, seiner Geliebten, gegen starken öffentlichen Widerstand, das bayerische Indigenat und den Stand und Titel einer "Gräfin von Landsfeld" zu verleihen (was nach dem Sturz des Ministeriums Abel auch geschah, aber bald zurückgenommen werden mußte), war - in einer Zeit starker politisch-sozialer Spannungen - ein letzter Anlaß zum Ausbruch schwerer Unruhen, die 1848 zur Abdankung Ludwigs I. führten. Lola mußte das Land verlassen und wandte sich nach London, war dort kurz mit Leutnant Heald verehelicht und ging bald darauf nach Kalifornien. Dort fanden ihre Bühnenauftritte (bei denen sie unter anderem ihre Münchner Erlebnisse zum besten gab) und später ihre sozialpolitischen Vorträge und ihr Eintreten für die Emanzipation der Frau zunächst viel Anklang. Nach dem Tod ihres vierten Mannes, eines deutschen Arztes, zog sie nach New York, wo sie in Armut starb.]

Pflanzensammlungen in M: Schweiz (besonders Umgebung von Rosenlau): 330 (Z 1846, Geschenk der Sammlerin).
MONTSERRAT, Pedro (1918-2017) & VILLAR, Luis
Flora Iberica, Exsiccata ex herbario JACA: cent. 1-3 (Z 1982-87).
MOONEY, Herbert Francis (1898-1964)
Ostafrika: 59 (Z 1961, ex K).
MORALDO, B. [Prof.]
Italien: 29 (Z 1983-87).
MORENO, Francisco
Angola: 133 (Z 1972, ex LUAI).
MORI, Antonio (1847-1902)
[Direktor des Botanischen Gartens in Pisa und (ab 1883) Modena.]
Compositae: 6 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER).
MORI, Scott Alan (13.10.1941-12.08.2020)
Brasilien und frz. Guayana: 24 (Z 1986, ex NY).
MORONG, Thomas (1827-1894)
Potamogeton aus Amerika: 20 (Z 1881).
MORTON, John Kenneth (1928-2011)
Compositae aus Ghana: 38 (Z 1957, Geschenk von ADAMS).
MORITZ, Otto
Kolumbien: 11 (Z 1874, ex B).
MORRIS, Jeffrey William (1944-)
Südafrika: 10 (1984-88, ex PRE).
MOTAMED-GHORBANLI, Mahlaga [Madame]
Iran: 17 (Z 1979, ex LG).
MOUSSET, J.P.
[Besitzer einer Baumschule in Nongkodjadja (Ostjava): Pflanzensammler und -händler.]
Java: 40 (Z 1917, Kauf bei Th.O. WEIGEL). - Siehe auch unter "MÜLLER, C."
MPU (Institut de Botanique, Université de Montpellier, Montpellier)
Brasilien: 19, Kanaren: 8, Algerien: 11, Südeuropa: 63, Californien: 1, cult.: 2 (Z 1903).
Siehe auch unter: SALZMANN, P.
MRSN (Museo Regionale di Scienze Naturali, Torino)
Italien (Piemonte & Valle d'Aosta): 115 (Z 1988).
MT (Herbier Marie-Victorin, Institut Botanique, Université de Montréal)
Kanada: 488 (Z 1953-58).
Siehe auch unter: Frère ROLLAND-GERMAIN.
MUEHLENBACH, Viktor (1898-1986)
Bayern: 23 (Z 1950); U.S.A. (Umgebung von St. Louis, Missouri): 363 (Z 1957, ex MO); "N-Amerika": 241 (Z 1960, vom Sammler bezogen).
MÜHLENBERG, Gotthilf Heinrich Ernst (1753-1815)
Östliche U.S.A.:[Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v. SCHREBER).
MÜLLER
Malaya: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).
MÜLLER, A. [Pleinfeld]
Bayern (MTB 6834): 27 (Z 1978).
MÜLLER, C.
[Nach VAN STEENIS-KRUSEMAN 1950 S. 375 war "C. MÜLLER" wohl nur ein Händler, der J.P. MOUSSETs Herbarium Javanicum weiterverkaufte.]
Herbarium Javanicum: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920).
MÜLLER, Emil (1920-)
Schweiz: 11 (Z 1958, ex ZT).
MÜLLER, Ferdinand Jakob Heinrich, Baron von (1825-1896)
[Geboren in Rostock (Mecklenburg), gestorben in Melbourne (Australien). Apothekerlehre in Husum; Studium der Pharmacie und Naturwissenschaften in Kiel. 1847 aus gesundheitlichen Gründen nach Australien ausgewandert. Zunächst Apothekergehilfe in Adelaide. 1852 Regierungsbotaniker der Provinz Victoria. 1857-1873 Direktor des Botanischen Gartens in Melbourne. Dr. med. h.c. Universität Kiel. Freiherrn-Titel verliehen vom König von Württemberg; Barons-Würde von der Königin von England. Erforscher der Gefäßpflanzenflora von Australien.]
Australien: 2.270 (Z 1872-1895) [ob diese Proben alle von v. MÜLLER gesammelt wurden oder dem von ihm geleiteten Herbar entstammen, bleibt unklar.]
MÜLLER, Mike A.N. (1948-)
Namibia: 812 (Z 1977-85, ex WIND).
MÜLLER, Petrus Jacobus (1935-) & SCHEEPERS, John Christopher (1935-)
Südafrika: 134 (Z 1984, ex PRE).
MÜLLER-DOBLIES, Dieter (1938-) & MÜLLER-DOBLIES, Ute (1938-)
Südafrika: 11 (darunter 9 Isotypen: Z 1987).
MÜLLER-STOLL, Wolfgang (21.04.1909-16.04.1994)
Namibia leg. 1938-39): 200 (Z 1955).
München: Botanischer Garten
Das Garten-Herbar (15.000 Bogen) wurde 1959/60 übergeben. Reiches Material von im Botanischen Garten kultivierten Gewächsen ging in zahlreichen Lieferungen zu (leg. J. BOGNER, H.-Chr. FRIEDRICH, A. KRESS, W. LIPPERT, u.a.). Kultivierte sukkulente Wildarten aus Afrika: 193 (Z 1980); kultivierte sukkulente Senecioneen: 42 (Z 1977).
München: Institut für Systematische Botanik der Universität (MSB)
Auf Institutsexkursionen gesammeltes Material16: S-Frankreich (1963): 811; Südalpen (1965): 1083; Jugoslawien (1966): 1.080; Griechenland: (1967): 2.419; Süditalien (1968): 1.929; Jugoslawien (1970): 2.371; NO-Spanien (1979): 535. In späteren Jahren wurden Aufsammlungen von Exkursionen des "Instituts" nicht mehr gemeinsam erfaßt, sondern unter den jeweiligen "Einsendern" (nicht immer gleich den Sammlern) registriert. Siehe unter: BAYER, E., BAYON, E., GRAU, J., PODLECH, D., SAUER, W. u.a.
München: Technische Universität (vormals "Technische Hochschule")
Das Herbar ging 1980 zu. Es enthielt 2.830 Kapseln Moose (das "Herbar Hugo DIHM") und 39.594 Bogen Gefäßpflanzen (das Herbar des Apothekers Joseph MERKL aus München [neben einer kleineren Anzahl DIHMscher Aufsammlungen]). Siehe unter DIHM und MERKL.
München: Tierärztliche Hochschule
Das Herbar des ehemaligen Botanischen Institutes der Tierärztlichen Hochschule ging 1929 zu. Es enthielt: (1) ca. 250 Mappen Phanerogamen [keine näheren Daten], (2) das Herbar von Prof. Dr. C.O. HARZ (siehe dieses), (3) H. KARSTEN (Pteridophyten aus Kolumbien) und (4) diverse kleinere Sammlungen und Exsiccatenwerke, die zumeist bereits in M vorhanden waren.
MUND, Johannes Ludwig Leopold (1791-1831) & MAIRE, Louis (????->1840)
[MUND war Apotheker, MAIRE Gärtner, beide waren ab 1816 als Pflanzensammler im Kapland tätig.]
Südafrika: 16 (Z 1874, ex B).
MUNRO, Hugh Kenneth (1894-1973)
Südafrika: 10 (Z 1959-64, ex PRE).
MURBECK, Svante Samuel (1859-1946)
Jugoslawien (Bosnien, Herzegowina, leg. 1889!); 64 (Z 1982, ex LD).
MURTA, Frederico
Angola: 10 (Z 1965, ex COI); 33 (Z 1972, ex LUAI).
MUTIMUSHI, J.M.
Tropisches Afrika: 10 (Z 1970, ex K).
MWANGANGI, O.M. (12.06.1947-)
(Mitarbeiter am Nairobi University Herbarium)
Ostafrika: 120 (Z 1970-77, ex EA).
Home Summary Introduction History The Collections Search Collectors

Last Index Update of this File: Saturday, 13.12.2003, 20:52 Last Index Update of this File: Friday, 2.1.2004, 21:25