Home Summary Introduction History The Collections Search Collectors
3.5. Gefäßpflanzen-Herbarien   (S)
S (Naturhistoriska Riksmuseet, Stockholm)
Brasilien: ex herb. Regnelliano: 836 (Z 1882); Schwedische Alchemilla-Arten: 27 (Z 1957); Namibia, Südafrika: 286 (Z 1963-81).
Siehe auch unter: BREMER, K., MALME, G.O.A., NORDENSTAM, R.B., REGNELL, A.F., SAMUELSSON, G., WANNTORP, H.-E.
SACHSEN-COBURG-KOHARY, Ferdinand von (26.02.1861-14.08.1948)
[Ferdinand I. König von Bulgarien ab 1887, Zar von Bulgarien 1908-1918.]
Die Pflanzensammlungen des Königs mit Aufsammlungen vom Olymp (Griechenland, leg. J. WAGNER 1934), aus dem Kaukasus (67 Bogen, leg. 1929-32), aus Chile (leg. H.A. GARAVENTA, G. LOOSER) und Argentinien (leg. L. NEGRETE) wurden 1948 aus dem Nachlaß erworben.
SADDI, Nagib (1947-)
Kielmeyera aus Brasilien: 24 (Z 1976-81, ex RB).
SADLER, Joseph (1791-1849)
Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).
SAER D'HEGUERT, José
Venezuela (Estado Lara): 82 (Z 1933, Geschenk des Sammlers, vermittelt von Pater C. VOGL).
SAGORSKI, Ernst Adolf (1847-1929)
[ex herb. non leg.] Australien: 12 (Z 1902).
SAINT JOHN, Harold (1892-1991)
Hawaii: 24 (Z 1974, ex BISH).

ST. JOHN, H. & ARCILA, G.: Kolumbien (leg. 1944): 12 (Z 1981, ex US).
SAKURAI, Kyuichi (1889-1963)
Pteridophytae Japonicae exsiccatae: no. 1-150 (Z 1931, Kauf bei Th.O. WEIGEL).
SALUBENI, Augustine J. (1940-)
Malawi: 27 (Z 1978-82, ex SRGH).
SALZMANN, Philipp (1781-1851)
[Geboren in Erfurt; gestorben in Montpellier. Nach Gärtnerlehre Studium der Medizin in Göttingen, Wien, Halle, Paris und Montpellier. Schüler von DE CANDOLLE.]
Montpellier: [Anzahl unbekannt] (Z 1832, im Herbar SCHRANK); Brasilien (Bahia, 1827-1830): 85 (Z 1900, ex MPU); Bahia: 6, Gibraltar: 1 (Z 1901).
SAMUELSSON, Gunnar (1885-1944)
Syrien, Palästina, Libanon: 17 (Z 1978, ex S).
SANGAI, George Williams (????-1985)
[Started working for EA in 1942; later at Amani.]
Ostafrika: 97 (Z 1977, ex EA).
SANIO, Carl Gustav (1832-1891)
[Geboren und gestorben in Lyck (Ostpreußen). Botaniker. Promotion und Habilitation Königsberg 1858. Privatdozent an der Universität Königsberg 1858-1866; ab 1866 Privatgelehrter in Lyck. Arbeiten zur Floristik und Holzanatomie.]
Ostpreußen (Masuren): 14 (Z 1877, Geschenk des Sammlers).
SAPORTA, (Louis Charles Joseph) Gaston, Graf von (1823-1895)
Spanien: 117 (Z 1858; Geschenk von O. SENDTNER).
SARTORI, Joseph (1809-15.09.1885)
[Hofapotheker in Athen; starb in München.]
Griechenland: zahlreiche Belege im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849).
SAUER, Wilhelm (27.02.1935-)
[Geboren in Überackern, Österreich. Promotion Universität Graz 1963; dort 1967-69 wissenschaftl. Assistent. Am Institut für Systematische Botanik der Universität München: 1969-74 wissenschaftl. Assistent; Habilitation 1974; 1974-81 Universitätsdozent. Seit 1981 Professor für Botanik an der Universität Tübingen.]
Mitteleuropa: 100 (Z 1971); Österreich, Südtirol, Jugoslawien: 632 (Z 1972); Griechenland (Kreta und Kos): 345 (Z 1972); Österreich: 69 (Z 1979-80); Mitteleuropa: 304 (Z 1972-79); Kaukasus: 10 (Z 1978); England: 16 (Z 1979); Italien (incl. Sizilien): 328 (Z 1979-82).
SAULEDA, Ruben Primativo (14.06.1946-)
Bahamas: 10 (Z 1979, ex FAU).
SAUTER, Anton Eleutherius (1800-1881)
[Geboren in Großarl im Pongau; gestorben in Salzburg. Promotion zum Dr. med. (mit einer botanischen Dissertation) in Wien 1826. Arzt in Salzburg (1826-1828), Kitzbühel (1828-1830), Bregenz (1830-1831), Zell am See (1831-1836), Mittersill (1836-1839), Ried in Oberösterreich (1839-1840), Steyr (1840-1848) und Salzburg (1849-1871). Florist, Bryologe und Mykologe.]
Österreich: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849).
SAVI, Pietro (1811-1871)
Italien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849).
SAWADA, Taketarô (1899-????)
Japan: 101 (Z 1931, Kauf bei WEIGEL).
SCHACK, Hans (03.07.1878-15.02.1946)
[Geboren in Neustadt bei Coburg; gestorben in Leipzig. Reichsgerichtsrat in Leipzig; Hieraciologe.]
Hieracium-Sammlung: 6.624 (Z 1942, von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft übernommen).
SCHÄFER, Fritz (1881-1931)
Spitzbergen: 30 (Z 1976, Geschenk von J. FITTKAU [aus dem Nachlaß von Prof. Dr. A. THIENEMANN, Plön, Max-Planck-Institut für Limnologie]).
SCHÄFER, Hans (1884-????)
[Dr. H. SCHÄFER aus Dannenfels/Pfalz. In Kamerun und Indonesien als Arzt tätig. Während des 2. Weltkriegs von den Holländern nach Dehra-Dun in Indien interniert; Bruder von Fritz SCHÄFER.]
Indien (Uttar Pradesh, Gebiet von Dehra-Dun im Vorhimalaya): 87 (Z 1950, Geschenk des Sammlers).
SCHAFFNER, Johannes Wilhelm [= Guillermo] (22.12.1830-22.03.1882)
[Geboren in Darmstadt, gestorben in San Luis Potosi (Mexico). Apothekerlehre in Deutschland; wanderte dann nach Mexiko aus. Apotheker in der Stadt Mexiko 1852-1857, dann in Euliacan. 1871-1874 Studium der Pharmazie und Medizin in Heidelberg, München und Wien. Ab 1875 Arzt und Apotheker in San Louis Potosi. Pflanzensammler.]
Cassiniaceen aus Mexiko: 88 (Z 1864, Geschenk von C.H. SCHULTZ-BIPONTINUS); Mexiko: 898 (Z 1884, gekauft bei Apotheker VIGENER). Mexiko insgesamt: 1.012.
SCHACHOVSKOY, Sergio [fl. 1960-70] [= SCHAJOVSKOY]
[Aus San Martin de los Andes, Argentinien.]
Argentinien: 372 (Z 1966-70, Kauf beim Sammler).
SCHALLERT, Paul Otto (1879-1970)
[Amerikanischer Arzt, Amateur-Botaniker und Pflanzensammler. Dr. med. der Univ. of Illinois 1904. Sammelte zwischen 1904 und 1958 in "nearly every state of the U.S.A." Zuletzt wohnhaft in Altamonte Spring (Florida).]
Florida: 608, Japan: 80 (Z 1952-56).
SCHAUER, Thomas (15.04.1938-)
[Geboren in München. Promotion Universität München 1965: Ozeanische Flechten im Nordalpenraum; Schüler von J. POELT. 1966-2002 Botaniker an der Bayerischen Landesstelle für Wasserwirtschaft in München.]
Mitteleuropa: 150 (Z 1966); Deutschland, Österreich, Italien: 352 (1965-67).
SCHEEPERS, John Christopher (1935-)
Südafrika: 850 (Z 1959-85, ex PRE).
SCHELLER, Hans (17.12.1917-)
[Gärtnermeister i.R. in Coburg.]
Bayern (Coburg und Umgebung): 116 (Z 1988).
SCHELPE, Edmund Andre Charles Louis Eloi (1924-1985)
Namibia: 9 (Z 1966, ex BM); Südafrika: 30 (Z 1981-82, ex BOL).
SCHENCK, (Johann) Heinrich (Rudolf) (1860-1927)
[Geboren in Siegen; gestorben in Darmstadt. Schüler von STRASBURGER in Bonn. Forschungsaufenthalt in Brasilien 1886-1887. 1889 Privatdozent in Bonn. 1896 o. Professor für Botanik und Direktor des Botan. Gartens Darmstadt. Mitherausgeber von STRASBURGERs Lehrbuch.]
Brasilien, Sapindaceae: 73 (Z 1892, Geschenk des Sammlers).
SCHENK, (Joseph) August von (1815-1891)
[Geboren in München. Dr. med. Univ. München 1837; Dr. phil. Universität Erlangen 1840; Habilitation Univ. München 1841. Professor der Botanik an den Universitäten Würzburg (1844-68) und Leipzig (ab 1869).]
Deutschland: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849).
SCHIEDE, Christian Julius Wilhelm (1798-1836)
[Gärtner in Kassel und München. Promotion 1828 in Göttingen. Reise nach Mexiko 1828-1829 mit DEPPE. Später Arzt in Mexico City.]
Deutschland, Italien, Mexiko: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849).
SCHIER, Walter
Deutschland (vor allem Bayern), Österreich: 166 (Z 1980-83).
SCHIMMITAT, Jürgen (12.10.1927-29.10.2001)
[Apotheker in München. Pflanzenfotograf; Ehrenmitglied der Bayerischen Botanischen Gesellschaft.]
Bayern: 6 (Z 1983); Jugoslawien: 98 (Z 1983-86); Ägypten: 5 (Z 1985).
SCHIMPER, Karl Friedrich (1803-1867)
[Geboren in Mannheim, gestorben in Schwetzingen. Bruder von Georg Heinrich Wilhelm SCHIMPER, Vetter von Wilhelm Philipp SCHIMPER. Promotion Universität München 182920. Bis 1841 in München, später in Zweibrücken, und Mannheim, ab 1849 in Schwetzingen (1854-1855 in Jena). Naturforscher, Botaniker, Morphologe, Dichter; entwickelte die Theorie der Eiszeiten.]
Pyrenäen: 192 (Z 1848, Geschenk von Ph. v. ZWACKH).
SCHIMPER, (Georg Heinrich) Wilhelm (1804-1878)
[Geboren in Mannheim, gestorben in Adua (Äthiopien). Bruder von K.F. SCHIMPER. Zunächst beim Militär; dann Zeichner und Präparator (bei Agassiz), schließlich Pflanzensammler. Sammelte in Südfrankreich und Algerien (1831) für den Esslinger Reiseverein (Unio itineraria); in Ägypten und Arabien (1834-1836) und ab 1837 in Äthiopien. Ließ sich in Äthiopien nieder, heiratete eine Tochter des Königs von Tigre und wurde 1840-45 Statthalter der Provinz Antitscho. Sammelte späterhin für E.G. PARIS und HOHENACKER.]
Iter Abyssinicum pars I-III: 1.286 (Z 1840-45, Kauf um 300 Gulden).
Plantae Aegyptiacae: [Anzahl unbekannt; ca. 200] (Z 1845: Kauf um 53 Gulden). Nubien: 377 (Z 1847). Syrien, Arabien, Ägypten: [Anzahl unbekannt], Äthiopien: 98 (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).
SCHIMPER, Wilhelm Philipp (1808-1880)
[Geboren in Dossenheim (Elsaß), gestorben in Straßburg. Botaniker, besonders Bryologe und Palaeobotaniker. Begründete mit Ph. BRUCH und Th. GÜMBEL die Bryologia Europaea. Konservator und ab 1862 Direktor des Naturhistorischen Museums Straßburg; Professor für Geologie und Mineralogie der Universität Straßburg.]
Deutschland, Frankreich: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849).
SCHIMPFF, Heinrich J.F.
Ecuador, Galapagos-Inseln: 615 (Z 1935-37, ex B, Kauf).
SCHINZ, Hans (1858-1941)
[Geboren und gestorben in Zürich. Dort Studium der Botanik. Kleinasienreise 1882. 1884-1887 Forschungsreisen in Namibia. Später Prof. für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Zürich. Autor einer Exkursionsflora.]
Südafrika: 2 (Z 1900, ex Z).
SCHLAGINTWEIT-SAKÜNLÜNSKI, Hermann Alfred Rudolph von (1826-1882) und
SCHLAGINTWEIT, Adolph (1829-1857)
[Zusammen mit ihrem Bruder Robert unternahmen beide 1854-57 eine Forschungsreise nach Indien, dem Himalaya und Tibet. Adolph wurde auf der Rückreise 1857 in Kaschgar ermordet.]
Indien, Tibet: 600 (Z 1883, Geschenk des Erben Emil SCHLAGINTWEIT).
SCHLECHTER, Friedrich Richard Rudolf (16.10.1872-15.11.1925)
[Geboren und gestorben in Berlin. Gärtnerlehre, z.T. am Universitäts-Garten Berlin. Botanische Sammelreise nach Südafrika und Moçambique (1891-1895). Herbar- und Bibliotheksassistent von H. BOLUS in Kapstadt. Leiter der Westafrikanischen Kautschukexpedition 1899-1900 und der Guttapercha-Expedition nach Neuguinea 1900-1903. Promotion Universität Berlin 1904; Schüler von A. ENGLER. Reisen nach Kamerun (1905), Borneo und Sumatra (1907-1909). Leiter der Guttapercha-Expedition nach Neuguinea und Indonesien (1910). 1913 Assistent, 1925 Kustos am Botanischen Museum Berlin-Dahlem.]
Südafrika: 118 (Z 1900-86, ex Z); Neukaledonien: 617 (Z 1907-08, Kauf); Australien: [Anzahl unbekannt] (Z 1902, ex Z).
Iter Neo-Caledonicum: Pteridophyten dieser Reise im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920).
Herbarium Austro-Africanum: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920).
SCHLEICHER, Johann Christoph (1770-1834)
[Geboren in Hofgeismar (Hessen-Nassau) [als J.Ch. SAWITZKY - später adoptiert], gestorben in Bex (Schweiz). Apotheker, ab 1790 in Bex, wo er einen der ersten Botanischen Gärten der Schweiz errichtete.]
Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v. SCHREBER; Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).
Schlesischer Botanischer Tauschverein
Deutschland, Ungarn, Italien: 191 (Z 1875-76); diverse Herkünfte: 315 (Z 1877-80).
SCHLIEBEN, Hans Joachim Eberhardt (26.05.1902-14.07.1975)
[Geboren in Waldheim (Sachsen), gestorben in Essen. Gärtner und Pflanzensammler, in Tansania im Auftrag des Botanischen Museums Berlin-Dahlem.]
Ostafrika: 3.200 (Z 1932-72); Südafrika: 1.300 (Z 1956-88); Madagaskar: 212 (Z 1960); Maskarenen: 150 (Z 1968); Komoren: 191 (Z 1972); Seychellen: 122 (Z 1972).
SCHLOEDER, Catherine (1957-)
[Ph.D. in Wildlife Ecology, Utah State University, 1999; Pastoral Ecologist, working and living in Kabul, Afghanistan, 2006-2012, sponsored by Texas A&M and USAID.]
Ca. 500 specimens deposited in MSB, mostly from Balkh, Kunduz, Badakshan, Kabul, Bamiyan, Panjshir, Baghlan, Samangan, Sar-i pul, Takhar, Kunar and Salang.
SCHMARDA, L.K.
[Begründer der Zoologischen Lehrkanzel der Universität Graz, an der er 1846-53 gewirkt hat.]
Pteridophyten aus Sri Lanka: 24 (Z 1982, ex GZU).
SCHMID, Ferdinand
[Entomologe; Promotion Universität Lausanne "in den Fünfziger Jahren"; gegenwärtig in Kanada lebend.]
Afghanistan: >110 (Z 1969, ex G).
SCHMIDEL [= SCHMIEDEL], Casimir Christoph (21.11.1718-18.12.1792)
[Geboren in Bayreuth, gestorben in Erlangen. Promotion 1742. Praktischer Arzt und später Professor der Medizin in Bayreuth. Wenig später Professor der Anatomie und Botanik in Erlangen. 1763 Leibarzt des Markgrafen von Ansbach; zuletzt Archiater primarius und Collegii medicinalis praesens.]
Schweiz: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v. SCHREBER). - Die Botanische Staatssammlung besitzt weiter ein Herbar in Form eines riesigen Buches "aus Ansbach 1770-80 vermutlich von SCHMIDEL" (keinerlei Funddaten!).
SCHMIDT, A.A.
Südafrika: 19 (Z 1958-85, ex PRE).
SCHMIDT, A.K.
[Arbeitete 1902 vorübergehend am Pflanzenphysiologischen Institut der Universität München.]
Südafrika (Kapgebiet): 602 (Z 1932, Geschenk der Sammlerin).
SCHMIDT, Eberhard (1906-1975)
Bolivien: 220 (Z 1956); Namibia: 174 (leg. 1972, Z 1981, ex WIND).
SCHMIDT, Hermann (1855-1930)
[Lebte als pensionierter Oberstabsarzt in München, wurde während des 1. Weltkriegs reaktiviert und kam als Etappenarzt nach Warschau, wo er 1918 zum "Generaloberarzt" befördert wurde.]
Mitteleuropa: "50 kleine Mappen" (Z 1934, das Herbar wurde aus dem Nachlaß gekauft - erfaßt als zum Herbar der Bayerischen Botanischen Gesellschaft gehörig).
SCHMIDT, Johannes (22.01.1901-03.11.1987)
[Johannes SCHMIDT, geboren in Guben, gestorben in Denzlingen, studierte an der Universität Greifswald. Gymnasiallehrer (zuletzt Oberstudienrat) für die Fächer Englisch, Deutsch und Biologie am Städtischen Lyzeum in Solingen). 40 Jahre Mitglied der Sektion Freiburg-Breisgau des Deutschen Alpenvereins; sein Herbar umfaßt hauptsächlich Alpenpflanzen.]
Alpenländer (Schweiz, Italien, Österreich, [wenig] Bayern), Baden-Württemberg und [jeweils wenig] England, Schottland, Island, Sizilien, Kreta: 1.224 (Z 1988, Geschenk laut testamentarischer Verfügung).
SCHNEIDER, [General] Josef (1877-1938)
Albanien: 32 [+ 171 nicht etikettierte Nummern] (Z 1969, ex W).
SCHNETZ, Joseph (28.11.1873-02.08.1952)
[Gymnasiallehrer und Honorarprofessor in München21, Kempten und Günzburg; Herausgeber einer Zeitschrift für Ortsnamenforschung.]
Rosa-Spezialherbar (fast ausschließlich Aufsammlungen aus Bayern): [Anzahl unbekannt] (Z 1932, Geschenk des Sammlers, Sammlung noch nicht aufgearbeitet).
SCHNITTSPAHN, Georg Friedrich (1810-1865)
Hessen: 200 (Z 1850); Umgebung von Darmstadt: 340 (Z 1851).
SCHNIZLEIN, Adalbert Karl Friedrich Hellwig Konrad (1814-1868)
[Geboren in Feuchtwangen, gestorben in Erlangen. Botaniker und Apotheker. Apothekerlehre in Ansbach und Nördlingen; Studium der Pharmazie in München. Promotion Erlangen 1836. (An Apotheken? in) Genf (1837), Speyer (1838), Mainbernheim (1839-1840). Habilitation Erlangen 1845. Ab 1850 Professor für Botanik und Direktor des Botanischen Gartens in Erlangen.]
Deutschland, Frankreich: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849); Bayern: 119 (Z 1853, Geschenk des Sammlers für das Herbarium Boicum).
SCHODDE, Richard (1936-)
Australien: 72 (Z 1956-62, ex AD).
SCHÖNAU, Karl von (1885-1944)
[Geboren in Bad Reichenhall, gestorben in München. Promotion Universität München 1910: "Zur Verzweigung der Laubmoose", Schüler von v. GOEBEL. Seit 1913 Kustos, seit 1927 Hauptkonservator am Kryptogamenherbar (welches im Zeitraum 1891-1937 dem Pflanzenphysiologischen Institut zugeordnet war). Lange Zeit 1.Vorsitzender der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, sich insbesondere für Naturschutzbelange einsetzend. Mit H. PAUL an der floristischen Erforschung des Berchtesgadener Schutzgebietes tätig. Seine sorgfältig geführten, mit sehr vielen biographischen Anmerkungen versehenen Zugangslisten haben die Zusammenstellung dieses Katalogs oft erleichtert.]
Flora des Mittelmeergebiets und Kritische Flora von Sachsen [Sammlungen Dritter!]: 2.597 (Z 1934, Geschenk von v. SCHÖNAU); Bayern: ca. 500 (Z 1937, Geschenk des Sammlers).
SCHOLZ, Hildemar Wolfgang (1928-2012)
Lybien: 44 (Z 1970, ex B).
SCHOMBURGK, Robert Hermann (1804-1865) & SCHOMBURGK, Moritz Richard (1811-????)
Guayana: 17 (Z 1874-91, ex B).
SCHONGER, Johann Baptist (24.05.1809-30.06.1893)
[Apotheker, später Privatier in Starnberg.]
Hieracium: 186 (zumeist aus dem Botanischen Garten München; Z 1905; aus dem Nachlaß).
SCHOTT, Heinrich Wilhelm (07.01.1794-06.03.1865)
Brasilien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849).
SCHRADER, Heinrich Adolph (1767-1836)
[Geboren in Alfeld bei Hildesheim, gestorben in Göttingen. Mediziner und Botaniker (Systematiker). Dozent, später (ab 1802) Professor und seit 1794 Direktor des Botanischen Gartens an der Universität Göttingen.]
Systematische Sammlung Cryptogamischer Gewächse [enthielt auch Pteridophyten]: [wohl vollständig] im Herbar v. SCHREBER (Z 1813).
SCHRANK, Franz von Paula von (21.08.1747-12.12.1835)

[Geboren in Vornbach bei Schärding am Inn, gestorben in München. Besuch der Jesuitenschule in Passau, Novizenjahre in Ungarn und Studium in Wien. Nach Aufhebung des Jesuitenordens ab 1776 Professor für Physik und Mathematik am Lyzeum in Amberg; später Professor für Rhetorik in Burghausen; 1784 Professor für Cameral, Ökonomie, Forstwissenschaft, Bergbau, Botanik und Zoologie in Ingolstadt. 1799 Direktor des Cameralinstituts22 an der Universität Ingolstadt. 1809 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften mit der Bepflanzung und Leitung des neugegründeten Botanischen Gartens beauftragt. Mit der Gründung des Königlichen Herbars 1813 wurde er dessen erster Direktor (1. Konservator). - Eine ausführliche Biographie schrieb Annette ZIMMERMANN 1981 in Neue Münchner Beiträge zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften, naturwiss. Reihe, Band 4.]

Sein Herbar ging 1832 als Geschenk zu und enthielt:
  1. Bayerische Pflanzen, Material zu SCHRANKs Baierscher Flora [jedoch sehr lückenhaft!],
  2. Sammlung J. BREHM aus dem Kap-Gebiet: 700,
  3. Flora von Montpellier, leg. Ph. SALZMANN,
  4. mehrere kleine käufliche Sammlungen.
(Z 1869): "Aus dem Rücklasse Sr. Majestät Koenig Ludwig I." gingen im Dezember "189 Species bayerischer Pflanzen von v. SCHRANK" zu.
SCHREBER, Johann Christian Daniel von (17.01.1739-10.12.1810)
[Geboren in Weißensee (Thüringen), gestorben in Erlangen. Studium der Medizin und Naturkunde in Halle (Examen 1758), Promotion (Schüler von C. v. LINNÉ) 1760 in Uppsala. V. SCHREBERs vielseitiges Interesse zeigte sich auch darin, daß er während dieser Zeit zusammen mit FORSKÅL die arabische Sprache erlernte. 1761 Arzt und Dozent am Pädagogium in Bützow (Mecklenburg). 1763 Studienjahr an der Universität Berlin (bei GLEDITSCH). 1764 Sekretär der Ökonomischen Gesellschaft in Leipzig. Seit 1769 Professor der Medizin und Naturgeschichte in Erlangen; 1776 auch mit der ordentlichen Professur für Naturgeschichte und der Aufsicht über das Naturalienkabinett betraut. Ab 1791 Präsident der Kaiserlichen Akademie der Naturforscher, Leopoldina. Viermal Prorektor der Universität Erlangen, 21x Dekan der Medizinischen Fakultät. Herausgeber der 8.Auflage von LINNÉs Genera Plantarum (1789-1791).]

1813 für die "königlich baierischen Akademie der Wissenschaften" als Grundstock für das "Herbarium Regium Monacense" angekauft. Die Sammlung enthielt:
  1. von v. SCHREBER selbst in der Umgebung von Uppsala, Leipzig und Erlangen gesammelte Pflanzen,
  2. Pflanzen, die v. SCHREBER im Tausch oder von zeitgenössischen Sammlern erhalten hat: J.W. v. CRUDY (San Thomé und Bahamas), J.R. FORSTER (Australien), J.A. von FRÖHLICH (Alpen), J.G. GEORGI (Sibirien), GMELIN (Spanien), GRINDELSHEIMER (Orient), ?A.J. GUELDENSTAEDT (Rußland, Kaukasus), D.H. HOPPE (Alpen), P.E. ISERT (Guinea), I.G. KÖNIG (Ostindien), D.G. MESSERSCHMIDT (Sibirien), G.H.E. MÜHLENBERG (Nordamerika), P.S. PALLAS (Sibirien), A.W. ROTH (N-Deutschland), C.C. SCHMIDEL (Schweiz), A. SPARMAN (Kap), O.P. SWARTZ (Westindien), C.P.P. THUNBERG (Kapland), M. VAHL (Nordafrika),
  3. Sammlungen der Herrenhuter Missionare vor allem in Labrador, Südrußland (Sarepta) und Ostindien,
  4. von v. SCHREBER angekaufte Sammlungen von J.F. EHRHART, H.C. FUNCK, D.H. HOPPE, J.L.A. LOISELEUR-DESLONGCHAMPS, J.C. SCHLEICHER und H.A. SCHRADER.
SCHREIBER, Annelis (22.04.1927-19.11.2010)
[Geboren in Ulm. Studium der Naturwissenschaften in Dillingen, Würzburg und München. Promotion Universität München 1955: Entwicklungsstudien an Blüten und Blütenständen der Ulmaceen, Schülerin von F. MARKGRAF. Wissenschaftliche Hilfskraft (mit DFG-Sachbeihilfe) an der Staatssammlung 1955-1957. Seit 01.11.1957 an der Botanischen Staatssammlung als wissenschaftliche Assistentin, Museumsassessorin (1959), Konservatorin (1960), Oberkonservatorin (1965) und Landeskonservatorin (1973-1992); war mit der Abwicklung des Tausch- und Leihverkehrs betraut. Leguminosae, Flora von Südwestafrika.]
Südfrankreich: 46 (Z 1963); Oberitalien: 75 (Z 1965) - Aufsammlungen auf Exkursionen des Instituts für Systematische Botanik der Universität München; weiteres Material als Dubletten an andere Herbarien verteilt.
Mittel- und S-Europa, W-Türkei, Israel: ca. 400 (Z 1988).
SCHRENK, Alexander Gustav von (1816-1876)
Dsungarei [Songarey]: 170 (Z 1867, ex LE).
SCHUBERT, ob?: Gotthilf Heinrich von (1780-1860)
[G.H. v. SCHUBERT: Professor in Erlangen.]
Die Zugangsliste der nachfolgend genannten (auch im Index Herbariorum [Regnum Vegetabile 114: 856, 1986] erwähnten) Sammlung ist mit "Donum Schuberti 1844" überschrieben. Das Material wurde aber offensichtlich nicht von SCHUBERT gesammelt. Mehrere in der Liste genannten Arten wurden überprüft, ohne daß sich Proben mit dem Namen "SCHUBERT" fanden [auch kein zu noch nicht erfassten anderen Sammlungen gehörendes, hierher passendes Material wurde entdeckt!]: Kaukasus (Georgien): 600 (Z 1845-1847, Geschenk von v. BARTH).
SCHÜCH, Guilherme, Baron von Capanema (1824-1909)
Brasilien (Rio de Janeiro, 1847) (Z 1850, übermittelt von v. MARTIUS).
SCHUETTE, Joachim Heinrich (1821-1908)
Wisconsin: ± 500 (Z 1913, ex F).
SCHUHWERK, Franz (07.08.1948-11.12.2013)
[Geboren in St.Blasien. Studium der Biologie und Chemie an der Universität Freiburg; dort Staatsexamen 1972/73. Mitarbeit (Werksverträge) an zahlreichen Projekten (Luftbildauswertung, Biotop-Kartierung, Floristische Kartierung, Verbreitungsatlas Bayern, Erfassung und Erschließung des Herbariums der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, Datenbank der Florenkartierung der Bundesrepublik Deutschland). Promotion Universität Regensburg 1988: Naturnahe Vegetation des Hotzenwaldes (Südöstlicher Schwarzwald); seit Juni 1989 Konservator für Blütenpflanzen an der Botanischen Staatssammlung München (Spezialgebiet Hieracium); Schüler von O. WILMANNS.]
Bayern: 169 (Z 1981-86); Österreich: 8, Baden-Württemberg: 4 (Z 1983).
Herbar SCHUHWERK: 5200 (Z 1989 an das Herbarium der Bayerischen Botanischen Gesellschaft): 2867 Bayern, 632 übriges Deutschland, meist Baden-Württemberg, 381 Österreich, 148 Schweiz, 157 übriges Mitteleuropa.
SCHULTES, Joseph August (1773-1831)

[Professor für Naturgeschichte und Botanik an der Universität Landshut 1809-26; nach Verlegung der Universität nach München mußte SCHULTES als Direktor der Chirurgischen Schule in Landshut zurückbleiben.23]

Das Herbar der Universität Landshut, von SCHULTES um 1809 gegründet, wurde 1826, bei der Verlegung der Universität von Landshut nach München, dem "Herbarium Regium Monacense" eingegliedert.

Dieses Herbar enthielt:
  1. von J.A. SCHULTES selbst gesammelte Pflanzen,
  2. Pflanzen, die SCHULTES von zeitgenössischen Botanikern, wie G.B. BALBIS (Italien), C.G.L. BERTERO (Westindien), W.S.J.G. v. BESSER (S-Rußland, Kaukasus), C.F. ECKLON (Südafrika), P. KITAIBEL (Ungarn), KLIMA, E.F. POEPPIG (Kuba), A. ROCHEL (Ungarn) erhalten hatte,
  3. von F.W. SIEBER herausgegebene käufliche Reisesammlungen
    a. Herbarium Martinicense [leg. F. KOHAUT 1819 "400 Species"],
    b. Herbarium Mauritianum [leg. C.T. HILSENBERG & W. BOJER auf Mauritius 1821-1823 oder F.W. SIEBER 1822-1823],
    c. Herbarium Creticum,
    d. Herbarium florae Austriacae,
    e. Herbarium Aegyptiacum.
[Das Privatherbar von J.A. SCHULTES wird in der "Botanischen Zeitung 3, 1845" zum Kauf angeboten, ebenso in "Flora 35: 400, 1852", zusammen mit dem seines Sohnes Julius Hermann ("I"); es wurde für 3.000 Rubel an die Universität Charkow, Rußland [CW], verkauft.]
Spanien, Portugal: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849).
SCHULTES, Julius Hermann ("I") (04.02.1804-01.09.1840)
[Geboren in Wien, gestorben in München (Typhus). Promotion zum Dr. med. Universität Landshut 1825. Praktischer Arzt in München. Erster von zwei gleichnamigen Söhnen des J.A. SCHULTES.]
"Ex herb. J.H. SCHULTES": wohl nur wenige Belege in M (Z?).
SCHULTES, Julius Hermann ("II") (10.10.1820-07.11.1887)
[Jüngerer der beiden gleichnamigen Söhne des J.A. SCHULTES. Geboren in Landshut; gestorben in München. Promotion zum Dr. med. Universität München 1843. 1843-1852 als Attaché (Konservator) am Reichsherbarium in Leiden. 1852-?54 Mitarbeit an der "Flora Brasiliensis unter v. MARTIUS (bezahlt aus Sondermitteln). Später Assistent am kgl. Botanischen Museum (= Phanerogamen-Herbar) in München.]
Katalogisierte und revidierte das Herbar; unklar ob von ihm auch Herbarbelege vorliegen.
SCHULTZ [-Bipontinus], Carl Heinrich (1805-1867)
Deutschland, Frankreich: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI); U.S.A. (New Jersey: Bloomfield, North Carolina: Raleigh, "Louisiana", "Virginia") ex herb. SCHULTZ-Bipontinus: 80 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER).
SCHULTZ, Friedrich Wilhelm (1804-1876)
[Geboren in Zweibrücken, gestorben in Weißenburg (Elsaß). Bruder von C.H. SCHULTZ. Studium der Pharmazie in München (1827-1829). Dr. med. Tübingen 1829. Pharmazeutisches Staatsexamen in München 1831. Apotheker in Bitsch im Elsaß (1832-1836), später Privatgelehrter in Weißenburg (Elsaß). Herausgeber von Exsiccaten. Florist der Pfalz.]
Herbarium normale, ser. I: Centurien 1-12 (Z 1857-72).
Herbarium normale, editio II, series nova: Centurien 3-15 (Z 1879-83, Kauf).

SCHULTZ, Fr. W. & KECK, C.: Herbarium normale, nova series: Centurien 16-40 (Z 1884-1900, Kauf).

SCHULTZ, Fr. W. & DÖRFLER, I.: Herbarium normale: Centurien 33-48 (Z 1897-1907).
SCHUMANN, Walther
Mexiko: 260 (Z 1892, Kauf bei cand. phil. APPEL, Breslau).
SCHUNKE-VIGO, José M.
[seit 1935 bis heute in Peru sammelnd]
Peru: 40 (Z 1974, ex NY).
SCHWABE, Willmar Reinhold (20.12.1907-)
Argentinien: 16 (Z 1965, ex LP).
SCHWÄGRICHEN, Christian Friedrich (1775-1853)
[Geboren und gestorben in Leipzig. Sächsischer Botaniker. Promotion zum Dr. med. 1799 Universität Leipzig. 1802 ao.Professor, 1815 o.Professor für Naturgeschichte in Leipzig. 1806-1835 Direktor des Botanischen Gartens Leipzig.]
"Zum Teil seltene Pflanzen aus dem Herbar von SCHWAEGRICHEN": 25 (Z 1872; Geschenk von Herrn Kaufmann S. HIENDLMAYR); "Herr Privatier HIENDLMAYR übergibt dem Herbar sämtliche Exoten aus dem Herbar SCHWÄGRICHEN. Im Ganzen ca. 3.500, darunter seltenere Originalien von FORSTER, THUNBERG und LABILLARDIERE" (Z 1873, Vermittlung durch Präparator KREUTZPOINTNER).
SCHWARZ, August Friedrich (21.06.1852-06.12.1915)
[Geboren in Nürnberg. Studium der Tiermedizin an der Tierärztlichen Hochschule in München. Kgl. Stabsveterinär in Augsburg und Nürnberg.]
Umgebung von Nürnberg: 124 (Z 1892, Geschenk des Sammlers); Franken: 285 (Z 1903, Geschenk des Sammlers); Umgebung von Nürnberg und Erlangen: 141 (Z 1905, Geschenk des Sammlers).
SCHWARZWELLER
Tirol: 11 (Z 1981).
SCHWEICKERDT, Herold Georg Wilhelm Johannes (1903-1977)
Südafrika (und Namibia): 500 (Z 1951-63); Moçambique: 42 (Z 1952); Südafrika: 15 (Z 1962, ex PRE).
SCHWEINFURTH, Georg August (1836-1925)
[Geboren in Riga, gestorben in Berlin. Botaniker und bedeutender Afrikaforscher. Studium in Heidelberg, München und Berlin. Promotion Universität Heidelberg 1862. Forschungsreisen in die Nil-Länder (1863-1866), nach Äquatorial-Afrika (1868-1871) und nach El-Chargeh (1874). Dann 13 Jahre Privatgelehrter in Kairo (gründete 1875 die Kairoer Geographische Gesellschaft). Ab 1888 in Berlin. Weitere Reisen in den Jemen (1888-1889) und nach Eritrea (1891-1894).]
Sardinien: 150 (Z 1860); Umgebung von Riga: 200 (Z 1860); Zentral-Afrika: 159 (Z 1875; Geschenk des Sammlers). Eritrea: 483 (Z 1892, Geschenk des Sammlers); Ägypten: 63 (Z 1924, Geschenk von Baronin E. v. WALDENFELS).
SCHWEINFURTH, Ulrich (1925-)
[o.Prof. für Geographie an der Universität Heidelberg. ]
Neuseeland (Aufsammlungen seiner Reise 1958-59, der Botanischen Staatssammlung als "Geschenk gegen Bestimmung" angeboten und 1962 von H. HERTEL im Rahmen einer Staatsexamensarbeit bestimmt): 1.353 (Z 1962).
SCHWERDTFEGER, Fritz (1905-1986)
Pinus in Guatemala: 36 (Z 1952).
SCOVICZ, Johann Nepomuk siehe: SZOVITS
SEBALD, Oskar (07.09.1929-16.02.2017)
Äthiopien: 231 (Z 1968-70); Baden-Württemberg: 48, Österreich: 14 (Z 1983), Südafrika: 3 (Z 1983), Baden-Württemberg: 69 (Z 1984).
SEGURA ZUBIZARETTA, Antonio (15.08.1921-17.05.2004)
Spanien: 2.460 (Z 1973-1987).
SEIBERT, Paul (24.02.1921-14.06.1997)
[Geboren in Dorsten. Promotion 1949. Habilitation Universität München 1963. Leiter der Abteilung Vegetationskunde der Forstwissenschaftl. Fakultät der Univ. München 1969. Professor für Geobotanik am Lehrstuhl für Bodenkunde der Universität München bis 1986.]
Feuerland: 239 (Z 1979).
SEITZ, Ludwig Carl (16.05.1792-07.12.1866)
[Geboren in Mainz; gestorben in München. Seit 1813 am Botanischen Garten München, zuletzt als "Hofgarten-Intendant".]
Pflanzen (meist Warmhaus-Pflanzen) aus den Botanischen Gärten München, Kew, Paris, Loddiges, u.a.: "zahlreiche Belege" (Z?).
SEITZ, Wolfgang (02.01.1940-) & GÖTZ, Erich (12.12.1940-)
[W. SEITZ: Promotion Universität München 1968: Die Taxonomie der Aconitum napellus-Gruppe in Europa, Schüler von H. MERXMÜLLER; E. GÖTZ: Promotion Universität München 1968: Die Aconitum variegatum-Gruppe und ihre Bastarde in Europa, Schüler von H. MERXMÜLLER.]
Apulien: 178 (Z 1964); Jugoslawien: 78 (Z 1965); Italien: 60 (Z 1965); Deutschland: 16 (Z 1965); Südalpen: 1031 (Z 1966) - Material, auf Exkursionen des Instituts für Systematische Botanik der Universität München gesammelt; Aufsammlungen teilweise als Dubletten vertauscht.
SELLMAIR, Josef (03.10.1934-)
[Gymnasiallehrer, Studiendirektor in Freising.]
U.S.A.: 195 (Z 1977); Italien: 324 (Z 1977-88; Sardinien: 239 (Z 1979); Österreich: 96 (Z 1981); Frankreich: 50 (Z 1983-88); Bayern: 609 (Z 1979-88); Frankreich: 36 (Z 1988).
SELLO ["Sellow"] , Friedrich (1789-1831)
Österreich-Ungarn, Brasilien: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849); Brasilien: 7 (Z 1891, ex B).
SEMSEI, S.R.
[Tansanier, in Tanga arbeitend?]
Südafrika: 54 (Z 1961-62, ex PRE; Z 1966, ex EA); Ostafrika: 5 (Z 1961, ex K), 15 (Z 1977, ex EA); tropisches Afrika: 3 (Z 1965, ex K).
SENDTNER, Otto (27.06.1813-21.04.1859)

[Geboren in München, gestorben in Erlangen. Gymnasialzeit und Studium der Botanik und Mineralogie an der Universität München, wo er sich im Freundeskreis mit K.F. SCHIMPER, A. BRAUN und L. AGASSIZ [regelmäßige Sitzungen der sogenannten "Kleinen Akademie" im Hause von Professor DÖLLINGER] frühzeitig für Laubmoose zu interessieren begann.

Durch den Tod seines Vaters geriet SENDTNER in finanzielle Not. 1836 war er vorübergehend als Erzieher, bzw. als Forstkandidat bei Hans Freiherrn von AUFSESS in Unteraufsess (bei Bayreuth) im Dienst. Während seiner Studienzeit unternahm er, zum Teil in Begleitung von Ferdinand KUMMER, mehrere Exkursionen nach Tirol (Umgebung von Bozen, Schlerngebiet, Fassatal, Passeiertal, u.a.).

1837-1839 in Leipe bei Jauer (Schlesien), als Privatsekretär und Archivar beim preußischen Kammerherrn Rud. Freiherr v. STILLFRIED. Durch Vermittlung Chr. NEES v. ESENBECKs, Professor der Botanik in Breslau, erhielt SENDTNER von der preußischen Regierung die Mittel zur Erforschung der Kryptogamenflora der Sudeten, ein Projekt, das er 1838-1839 durchführte. In dieser Zeit wurde SENDTNER mit dem schlesischen Lichenologen J. v. FLOTOW bekannt, der SENDTNER auch an Flechten zu interessieren verstand.

Im Winter 1839/1840 kehrte SENDTNER stellungslos nach München zurück und mußte nun, nach dem Tode seiner Mutter, die Fürsorge für seine sechs jüngeren Geschwister übernehmen. Er trat in Beziehungen zu v. MARTIUS, der ihn als Mitarbeiter an seiner Flora brasiliensis beschäftigte. Er promovierte am 11.02.1841 [De Cyphomandra, novo Solanacearum genere tropicae Americae].

Wenig später wurde er Kurator an den Herzoglich Leuchtenbergschen Sammlungen in Eichstädt. Es folgte die Einladung des Botanikers und Bürgermeisters von Triest, Muzio TOMMASINI, auf seine Kosten Istrien und die österreichischen Küstenländer botanisch zu bereisen. Dieser Einladung folgte SENDTNER in den Sommermonaten 1841-1843, während er die Winterzeit in Eichstätt verbrachte.

Durch Intrigen anderer Hofbeamter verbittert, quittierte Sendtner Ende 1843 seinen Dienst in Eichstätt und kehrte nach München zurück, wo er zunächst unter v. MARTIUS als Mitarbeiter an dessen Flora Brasiliensis Beschäftigung fand. Auf Anregung TOMMASINIs faßte Sendtner den Entschluß, das damals sehr schwer zugängliche Bosnien botanisch zu bereisen, und erhielt dafür von der kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften 500 Gulden. Er trat die Reise am 14.03.1847 an, und kehrte, bei Travnik durch den Überfall eines fanatischen Türken am 06.07.1847 schwer verletzt, im August 1847 heim.

Nach seiner Habilitation am 10.04.1848 wurde er als Adjunkt am "Botanischen Konservatorium" (= Botanische Staatssammlung) mit einem Jahresgehalt von 600 Gulden fest angestellt. 1848-1853 widmete sich SENDTNER der botanischen Erforschung Südbayerns, im Auftrag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (wobei ihm in den Allgäuer Alpen mehrere Erstbesteigungen gelangen - die Knorr-Hütte wurde auf seine Anregung hin gebaut, wie auch die Entdeckung des Jod-Gehaltes der Heilquellen von Bad Tölz auf ihn zurückgeht).

1854 erfolgte seine Ernennung zum ao. Professor gleichzeitig mit dem Auftrag, den Bayerischen Wald in ähnlicher Weise pflanzengeographisch zu durchforschen wie Südbayern. Mit dem Amtsantritt v. NÄGELIs 1857 wurde Sendtner zum 1. Konservator des verselbständigten Herbars ernannt und erhielt das neugeschaffene zweite Ordinariat für Botanik. 1858 wurde er im Königsdorfer Filz bei Beuerberg von einem Wilderer mit dem Gewehrkolben niedergeschlagen und starb wohl an den Spätfolgen dieses Überfalls.]

Deutschland: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849); Jugoslawien (Bosnien): 2.224 (Z 1847, Geschenk des Sammlers); S-Bayern: 600 Spezies! (Z 1850: Geschenk des Sammlers, die Grundlage des damit durch ihn neu gegründeten " Herbarium Boicum").
SENNEN, [Frère] (Étienne Marcelin GRENIER-BLANC) (1864-1943)
Plantes d'Espagne: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920).
SERINGE, Nicolas Charles (1776-1858)
Schweiz: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849).
SERUSIAUX, Emmanuel (1953-)
Belgien: 15 (Z 1979, ex LG).
SEYDEL, Richard Heinrich Wilhelm (04.10.1885-10.06.1972)
[Geboren in Bielefeld. Studium an den Universitäten Freiburg und Göttingen. Promotion Universität Göttingen 1910. Wissenschaftl. Assistent am Pflanzenphysiol. Institut der Universität Göttingen 1908-11. Farmer in Südwestafrika 1912-50. Ab 1950 im Ruhestand in Windhoek.]
Namibia: 1.403 (Z 1954-65, direkt vom Sammler bezogen), 27 (Z 1960-68, ex PRE), 176 (Z 1982, ex WIND); weiteres Material im Herbar H.O. VOLK (Z 1985): übernommen: 56 (der Rest als Dubletten vertauscht).
SHABANI, S. (1932-)
[Tansanier]
Ostafrika: 94 (Z 1977, ex EA).
SHARRAD, Mervyn Charles Robert (18.07.1918-)
Australien: 20 (Z 1964-68, ex AD).
SHARSMITH, Helen Katherine (1905-1982)
Kalifornien: 40 (Z 1964-66, ex UC).
SHAW, Charles Hugh (1875-1910)
British Columbia: 136 (Z 1906; Kauf bei HALLIER in Hamburg).
SHERFF, Earl Edward (1886-1966)
Hawaii: 82 (Z 1950, ex F).
SHORT, Charles Wilkins (1794-1863)
U.S.A.: "170 Arten aus Illinois, Ohio, Kentucky, St.Louis, New Jersey, Nova-Anglia, Texas von GEYER, LINDHEIMER, OAKES, SHORT und TUCKERMAN gesammelt" (Z 1862, mitgeteilt durch REICHENBACH fil.).
SIDEY, James Lidgate (1922-)
Südafrika: 14 (Z 1964-65, ex PRE).
SIEBER, Franz Wilhelm (1789-1844)
[Geboren und gestorben in Prag. Studierte zunächst Architektur und Ingenieurwesen, wandte sich dann der Botanik zu. Naturforscher und Forschungsreisender. Herausgeber zahlreicher Exsiccate. Mitglied der Regensburger Botanischen Gesellschaft seit 1820. Größere Reisen: 1817-1819: Kreta, Ägypten und Palästina; 1822-1824 Südafrika (mit ZEYHER), Mauritius (mit HILSENBERG & BOJER), Australien (NSW), Galapagos Inseln; 1830 Westalpen. Seit Ende 1830 in einer Nervenheilanstalt.]
Die von SIEBER herausgegebenen käuflichen Reisesammlungen (1) Herbarium Martinicense (Plantae insulae Martinica): 400 [leg. F. KOHAUT 1819]), (2) Herbarium Mauritianum, (3) Herbarium Creticum (Plantae insulae Cretae), (4) Herbarium florae Austriacae und (5) Herbarium Aegyptiacum waren in dem von SCHULTES angelegten Herbar der Universität Landshut (Z 1826) enthalten.
Griechenland, Syrien, Arabien, Senegal, Kapland, Westindien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI). Australien: 15 (Z 1903, Geschenk von Hans OBRIST, "dem derzeitigen Obergehilfen am hiesigen botanischen Garten, dessen Vater die Pflanzen von SIEBER selbst erhalten hatte"); Mauritius: 15, Kap: 19 (Z 1921, im Nachlaß A. HIENDLMAYR).
SIEBOLD, Philipp Franz von (1796-1866)
Malaya, Japan: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar J.G. ZUCCARINI).
SIEGFRIED, Hans (1837-1903)
Exsiccatae Potentillarum: 359 (Z 1894-1900, Kauf).
SIGL, Eduard, (????-1937)
[Tierarzt, zuletzt Generalveterinär in Murnau.]
Bayern: 328 (Z 1937, aufgearbeitet 1974-77).
SIMMONS, Hermann Georg (1866-1943)
Iter Faeroerense 1895: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920).
SIMON, Charles (1908-1987)
Schweiz (Tessin): [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG).
SIMONS, Charles J. [fl. 1820-1850]
Assam: [größere, unbekannte Anzahl] (Z 1867, ex CAL).
SINCLAIR, James (1913-1968)
Malaya und Philippinen: 101 (Z 1957-67, ex SING).
SING (Herbarium and Library, Botanic Gardens, Singapore)
Malaya und Philippinen: 217 (Z 1957-67).
Siehe auch unter: CARR, C.E., CHEW, W.-L., DAUD & TACHUN Bin Baba, SINCLAIR, J.
SINTENIS, Paul Ernst Emil (1847-1907)
[Geboren in Seidenberg (Niederschlesien), gestorben in Kupferberg (Schlesien). Apotheker, zeitweilig in Bolkenhain, später in Brandenburg a.H. Leiter eines Botanischen Tauschvereins. Pflanzensammler.]
Puerto Rico: 1.843 (Z 1886-99, ex B); Mesopotamien und Kurdistan: 174 (Z 1889, Kauf); Orient: > 300 (Z 1889-94, Kauf).
Iter orientale: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920); 71 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER).
Iter thessalicum 1895: 32 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER); Iter thessalicum 1896: 40 (Z 1950, in der Sammlung F. FÖRSTER).

SINTENIS, P.E.E. & RIGO, Gregorio (1841-1922): Cypern (leg. 1880): 146 (Z 1881, Kauf); 35 (Z 1921, im Nachlaß A. HIENDLMAYR).  
SIVADASAN, M.
Indien: 11 (Z 1981, ex US).
SKRIVANEK, Václov jun. (1896-)
Jugoslawien: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG).
SKVORTSOV, Alexei Konstantinovich (1920-2008)
UdSSR: sicher mehr als 7.600 Bogen (Z 1962-87, ex MHA).
SLEUMER, Hermann Otto (1906-1993)
Hieracium aus Argentinien: 104 (Z 1953 und Z?); S-Amerika: 84 (Z 1981-84).
SMETTAN, Hans (29.09.1947-)
Österreich: 40 (Z 1979).
SMITH, Christo Albertyn (1898-1956)
Südafrika: 19 (Z 1959, ex PRE).
SMITH, François Richard (1951-)
Botswana: 57 (Z 1985, ex SRGH).
SMITH, Gerald Lomax (1949-)24
[PhD University of Georgia, Athens, 1984: Revision of Piptocarpha R.Br.]
Piptocarpha aus Brasilien: 10 (Z 1984, ex GA).
SMITH, John Donnel (05.06.1829-02.12.1928)
Guatemala (neben: El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica): 1.967 (Z 1890-1906).
SNOGERUP, Sven (1929-)
Griechenland: 11 (Z 1967).
SOHMER, Seymour Hans (1941-)
U.S.A.: 45 (Z 1975, ex UWL); Dominikanische Republik: 12 (Z 1975); Trinidad: 2 (Z 1975).
SOINI, Sylvi Esteri (1920-)
Namibia: 113 (Z 1972, ex H).
SOLEIROL, Joseph François (1781-1863)
Frankreich, Italien: [Anzahl unbekannt] (Z 1849, im Herbar ZUCCARINI).
SOLEREDER, Hans (11.09.1860-08.11.1920)
[Promotion Universität München 1885: Über den systematischen Wert der Holzstruktur bei den Dicotyledonen. 1886-1890: Assistent am Botanischen Institut in München. Habilitation München 1888. 1890-91: Kurator am "Botanischen Museum" (= Phanerogamen-Herbar) in München. 1899: ao.Professor für Botanik Universität Erlangen; 1901-20: Direktor des Botanischen Gartens und o.Professor für Botanik an der Universität Erlangen. Pflanzen-Anatom.]
Texas, Arizona, California (leg. 1893): 24 (Z 1902, Geschenk des Sammlers); N-Amerika (hauptsächlich Yellowstone National Park, leg. 1893): 153 (Z 1910, Geschenk des Sammlers).
SOLOMON, J.C.
Bolivien: 400 (Z 1984-88, ex MO).
SOMONA, Donatien
Zaire: 8 (Z 1971, ex LSHI).
SONNTAG, K.
Kolumbien: 58 (Z 1890, Kauf bei C. RENSCH).
SORGER, Friederike
Türkei: 48 (Z 1974).
SOTA, Elias de la (1932-)
Argentinien: 15 (Z 1963-67, ex LP).
SOYAUX, Hermann (04.01.1852-????)
[Geboren in Breslau; Studium der Botanik an der Universität Berlin 1872; 1873-76 im Kongogebiet: Gabun, Kongo, Zaire ( Loango-Expedition unter Paul GÜSSFELDT - briefliche Mitteilung B. ZEPERNICK, Berlin.]
Loango-Expedition (tropisches West-Afrika): 141 (Z 1874-75).
SP (Herbario do Estado "Maria Eneyda PP.K.Fidalgo", Instituto de Botânica, Sao Paulo, Brazil)
Brasilien: 100 (Z 1965-67).
Siehe auch unter: EITEN, G., HOEHNE, F.C.
SPANNER, Ludwig (14.01.1914-13.08.1980)
[Promotion Universität München 1939: Untersuchungen über den Wärme- und Wasserhaushalt von Myrmecodia und Hydnophytum. Ein Beitrag zur Biologie der phanerogamen Epiphyten; später Gymnasiallehrer.]
U.d.S.S.R. (Mariupol am Asowschen Meer, leg. VIII.1942): 95 (Z 1942, Geschenk des Sammlers); U.d.S.S.R. (Kutejnikowo bei Melitopol, S-Küste der Krim, leg. IV.1943): 103 (Z 1942, Geschenk des Sammlers).
SPARRMAN, Anders (1748-1820)
Kap-Gebiet: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v. SCHREBER).
SPENCER, Mary Evelyn [geb. FISK] (1841-1940)
[Unklar, in wieweit Frau SPENCER Sammlerin oder Vermittlerin der Herbarien ist] - Istrien: 33, Schweiz: 8 (Z 1900); N-Amerika (besonders Kalifornien): 1.032 (Z 1901-20); Venezuela: 30 (Z 1904).
SPRINGER, Siegfried (13.06.1956-)
[Geboren in München. 1978-1982 Studium der Agrarwissenschaften TUM Weihenstephan, 1982-1985 Forschungsauftrag Nationalpark Berchtesgaden, 1997 Promotion GH Kassel; 1986-2002 Biotopkartierung Bayern, seit 2014 im Herbarium der Botanischen Staatssammlung München.]
Bayern: c. 3500, v.a. Stadt München, östliches Oberbayern wie Berchtesgadener Land, Altötting u.a. (Z ab 2014); Österreich: c. 25 (Z 2014 - 2019).
SPITZEL, Anton von (06.11.1807-27.03.1853)
[Geboren in Traunstein; gestorben in München. Regierungs- und Forstrat, anfangs Forstmeister in Reichenhall.]
Bayern: 600 (Z 1850: Geschenk des Sammlers für das Herbarium Boicum).
SPRUCE, Richard (1817-1893)
[Geboren in Ganthorpe (Yorkshire), gestorben in Coneythorpe, Castle Howard (Yorkshire). Botaniker (ursprünglich Lehrer in Haxby und York (1839-1844), ab 1844 sich ausschließlich der Botanik widmend. Sammelte 1845-1846 in den Pyrenäen und 1849-1864 in Südamerika. Er nahm Wohnsitz in Pará uns begann von hier aus das Land nach allen Richtungen hin botanisch zu durchforschen. Besonders widmete er sich den Flußgebieten zwischen British Guayana und Venezuela, sowie den peruanischen Anden. 1859 landete er in Ecuador, wo er einen gesundheitlichen Zusammenbruch erlitt und in der Folge nach Guayaquil übersiedelte. 1864 kehrte er nach England zurück und war insbesondere als Bryologe tätig.]
Brasilien: Pará und entlang des Amazonas: > 700 (Z 1850-51).
SPRUNER, Wilhelm von Mertz (28.08.1805-30.05.1874)
[Geboren in Ingolstadt. Apothekerausbildung in München. 1834-43 Militärapotheker in Griechenland und 1844-58 in Bayern. Gestorben in München.]
Griechenland: 95 (Z 1844); [Anzahl unbekannt] (Z 1849 im Herbar J.G. ZUCCARINI).
SQUIRES, Roy White
Indochina: 175 (Z 1933, ex NY, Kauf).
SRGH (National Herbarium and Botanic Garden, Causeway, Harare [vormals Salisbury], Zimbabwe)
Zimbabwe: 901 (Z 1951-82); ehemaliges Rhodesien: 1467 (Z 1949-1978); Rhodesien mit Botswana und Malawi: 1495 (Z 1961-1985). {insgesamt: 3863}.
Malawi: 74 (Z 1978-82).
[Die in den zitierten Sammlungen am häufigsten vertretenen Sammler sind: ANGUS, ARMITAGE, BANDA, E.A., BEST, E.B., BEZUIDENHOUT, BIEGEL, H.M. (1914-), BRAIN, C.K., BURROWS, CHASE, N.C., CHIPUNGA, CROOK, DE BEER, DRUMMOND, R.B., DYER, R.A., GIBBS RUSSELL, GOLDSMITH, B., GONDE, GOODIER, GROSVENOR, JEKE, LEACH, L.C., LOVERIDGE, MAVI, MEARS, MILLER, O.B., MITCHELL, MNSISKA, NGONI, NYARINI, PATEL, PHILCOX, PHIPPS, POPE, G.V. (1941-), RAYMOND, RICHARDS, M.A.E., RUSHWORTH, RUTHERFORTH-SMITH, SALUBENI, A.J., SEAGRIES, S.C., SIMON, SIMWANDA, SMITH, F.R., SOANE, STEPHENS, E.L., WEST, O., WILD, H.]
Siehe auch unter: BANDA, E.A., BEST, E.B., CABRERA, A.L., GOLDSMITH, B., GONDE, LEACH, L.C., MASIYE, M.J., NYARINI, PATEL, I.H., SALUBENI, A.J., SMITH, F.R., STEPHENS, E.L., TINLEY, K.L., WILD, H.
STAINTON, John David Adam (1921-1991)
Nepal: 37 (Z 1971, ex BM); Türkei: 145 (Z 1974-1979, ex E).
STALMANS
Südafrika: 8 (Z 1986, ex PRE).
STAUDT, Alois (????-1897)
Kamerun: 108 (Z 1896-1904, ex B).
STAUFFER, Hans Ulrich (1929-1965)
Zentralafrika (= Zaire + Uganda): 348 (Z 1963-69, ex Z).
STEAD, Justin W. (21.01.1951-)
Pinus in Mittelamerika: 18 (Z 1982, ex FHO).
STEETZ, Joachim (1804-1862)
Kanada, Alaska, Grönland: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849). [Nach Regnum Vegetabile 114: 948, 1986 muß es sich hierbei um von STEETZ verteiltes, nicht aber gesammeltes Material handeln!]
STEFFEN, Hans (1891-????)
Ostpreußen: [Anzahl unbekannt] (Z 1960, im Herbar FREIBERG).
STEINER, Maximilian (29.04.1904-07.10.1988)
[Geboren in Wien, gestorben in Hebertshausen (Bayern). Promotion Universität Wien 1926. Wissenschaftl. Assistent am Pflanzenphysiologischen Institut der Universität Wien 1926-29; Biologe bei IG Farben in Ludwigshafen 1930-31; wissenschaftl. Assistent am Botanischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart 1932-39; dort Habilitation (Botanik) 1935. 1939-1948 zunächst Assistent und Diäten-Dozent und ab 1940 apl. Professor am Botanischen Institut der Universität Göttingen (in dieser Zeit auch Vertretung des Faches Pharmakognosie an der TH Braunschweig und des Faches Botanik an der Technischen Hochschule München (im Wi-Semester 1947/48). 1948 ao. Professor, 1949 persönlicher Ordinarius, 1951 o. Professor der Pharmakognosie und Direktor des Pharmakognostischen Instituts (1973 emeritiert).]
U.S.A.: 18 (Z 1976, Geschenk von D. PODLECH).
STEINITZ, W.
Ungarn: [Anzahl unbekannt] (Z 1980, im Herbar J. MERKL [= Herbar der Technischen Universität München]).
STEPHENS, J.M.
Zimbabwe: 32 (Z 1982, ex SRGH).
STERNBERG, Comes Caspars (1761-1838)
Böhmen: [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v. SCHREBER).
STEVEN, Christian (1781-1863)
Georgien, Kaukasus: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849).
STEWART, ?ob: John Lindsay (± 1832-1873)
Pakistan: 14 (Z 1973, Geschenk von D. PODLECH).
STEYERMARK, Julian Alfred (1909-15.10.1988)
Venezuela: 336 (Z 1972, ex NY)25.
STIRTON, Charles Howard (1946-)
Südafrika: 65 (Z 1976-87, ex PRE).
STODIEK, Lisa
Marokko (Hoher Atlas): 59 (Z 1935, Geschenk der Sammlerin).
STOKOE, Thomas Pearson (1868-1959)
Südafrika: 18 (Z 1974, ex NBG).
STOLZ, Adolf Ferdinand (1871-1917)
[Geboren in Enon (Südafrika), gestorben in Tübingen. 1885-1897 Kaufmann in Neuwied am Rhein und Wriezen. 1898-1914 Kaufmann im Dienst der Herrenhuter Mission in Nyassaland (Malawi), mit der Anlage von Plantagen betraut. Seit 1914 in Deutschland, zuletzt am Missions-Krankenhaus für Tropenkrankheiten in Tübingen.]
Ostafrika: 1.526 (Z 1914-19, Kauf).
STOPP, Klaus (11.07.1926-06.06.2006)
Südafrika: 136 (Z um 1952); Angola: 29 (Z 1959/60).
STORY, Robert (1913-1999)
Südafrika: 153 (Z 1957-87, ex PRE); Namibia: 286 (Z 1960-68, ex PRE).
STRAUB, G.
Bayern: 42 (Z 1982).
STRAUSS, Fritz Theodor (1859-1911)
W-Iran: 12 (Z 1911, Geschenk von KAULFUSS).
STREY, Rudolf George (1907-1988)
Namibia: 37 (Z 1948, 1950, Geschenk des Sammlers), 18 (Z 1960-67, ex PRE); Südafrika: 1015 (Z 1957-85, ex PRE); Südafrika: 20 (Z 1974, ex NH).
STRIBRNY, Václav (1853-1927)
Bulgarien: 207 (Z 1893, gekauft bei Lehrer STRIBRNY in Sadova bei Philipopel); 15 (Z 1911, Geschenk von KAULFUSS).
STRID, Per Arne Krister (1943-)
Griechenland: 634 (Z 1978-88, erhalten durch W. LIPPERT); Westaustralien: 1.614 (1983-88).
STROBL, Gabriel P. (1846-1925)
S-Italien, Sizilien: 490 (Z 1874, gekauft beim Sammler).
STRUCK, Peter (28.08.1942-)
Pteridophyten von den Kanarischen Inseln und Madeira: 49 (Z 1986, Geschenk von O. ANGERER).
STU (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart)
Äthiopien: 231 (Z 1968-70); Mitteleuropa, Südafrika: 65 (Z 1983); Baden-Württemberg: 69 (Z 1984).
Siehe auch unter: SEBALD, O.
STÜTZEL, Thomas (1954-)
Brasilien: 26 (Z 1983).
STUHLMANN, Franz (Ludwig) (1863-1928)
Afrika: [Anzahl unbekannt] (Z 1895, ex B).
STURM, Jacob (1771-1848)
Deutschland: einige Belege (z.B. leg. 1806) im Herbar v. SCHREBER (Z 1813).
STUTZENBAKER
U.S.A.: 23 (Z 1971, ex TEX).
SUDRE, Henri (1862-1918)
Bathotheca Europaea: fasc. 6: (50) (Z 1941, Geschenk von L. GERSTLAUER).
SUESSENGUTH, Karl (1893-1955)
[Geboren in Münnerstadt (Unterfranken), gestorben während eines Urlaubsaufenthaltes in Porto d'Ischia (Italien). Studium der Naturwissenschaften in Würzburg und München. Promotion Universität München 1919: Beiträge zur Frage des systematischen Anschlusses der Monokotylen. 1919-1927 persönlicher Assistent bei K. v. GOEBEL in München. Habilitation München 1922. Ab 1927 Konservator an der Botanischen Staatssammlung und apl. Professor für Botanik an der Universität München. Kommissarischer Leiter des Botanischen Instituts 1945-1948 und maßgeblich an dessen raschem Wiederaufleben nach dem Krieg beteiligt. Ab 1946 Abteilungsdirektor, ab 1947 Direktor der Botanischen Staatssammlung. 1950 zum Honorarprofessor ernannt.]
Herzegowina: 41 (Z 1939, Geschenk des Sammlers).
SUKSDORF, Wilhelm Nikolaus (1850-1932)
Washington-Territory: 450 (Z 1890, Kauf).
SWARTZ, Olaf Peter (21.09.1760-19.09.1818)
Schweden, Westindien (Jamaica, Kuba, Hispaniola - leg. 1783-1787): [Anzahl unbekannt] (Z 1813, im Herbar v. SCHREBER).
SWYNNERTON, Charles Francis Massey (1877-1938)
U.S.A. (Atlantic Coast): 233 (Z 1918; gekauft bei Th.O. WEIGEL).
SYMOENS, Jean-Jaques A. (1927-2014)
Zaire und Sambia: 167 (Z 1963-72, ex LSHI).
SZABO, Zoltan (1882-1944) & LENGYEL, Geza (1884-1965)
Plantae imperii Hungarici: Pteridophyten der Sammlung im Herbar FÜRBRINGER (Z 1920).
SZOVITS, Johann Nepomuk (1782-1830)
Österreich-Ungarn: eine unbekannte Anzahl von Belegen im Herbar J.G. ZUCCARINI (Z 1849); Armenien: 72 (Z 1867, ex LE); Galizien: 100 (Z 1834, Kauf); Russisch-Armenien, Karabagh, S-Rußland und Persien: 252 (Z 1860, ex LE); Armenien: 105 (Z 1867-80, ex LE); Persien: 15 (Z 1880, ex LE).
Home Summary Introduction History The Collections Search Collectors

Last Index Update of this File: Monday, 29.12.2003, 18:14