| 
 
| DERBSCH, Helmut Pilze aus dem Saarland: Cortinarius: 42, Inocybe: 51,
Pluteus: 23, Psathyrella: 28, Rhodophyllus: 26, weitere Agaricales: 72 (Z 1978).
 |  
| DESMAZIERES, Jean Baptiste Henri Joseph (1786-1862) Plantes cryptogames du nord de la France: Pilze dieser Serie mit handgeschriebenen
Etiketten (wohl einem Exsiccat entnommene Teilexemplare] (Z 1930, im Herbar NIESSL von MAYENDORF).
 |  
| DICHTL, Benno (26.09.1945-) [Biographisches: siehe unter Gefäßpflanzen-Herbarien]
 [München; Schüler von A. BRESINSKY.]
 Großpilze aus den Bayerischen Alpen: 63 (Z 1970).
 |  
| DOASSANS, Jacques Emile (1852-1908) & PATOUILLARD,
Narcisse-Theophile (1854-1926) Les Champignons figurés et desséchés : Band 1-2 Paris 1882, 1883 (K 1942, Kauf bei Th.O.
 WEIGEL).
 |  
| DÖBBELER, Peter (07.07.1946-) Nahezu alle Typusaufsammlungen und eine Vielzahl weiterer Proben bryophiler Ascomyceten, die von DÖBBELER beschrieben
und bearbeitet wurden, sind in M hinterlegt.
 Phytopathogene Kleinpilze aus Mitteleuropa: 218 (Z 1975-79); Bryophile Pilze: 315 (Z 1979-87). Pilze: 43 (Z
1978); Deutschland: 35 (Z 1979-82); Bayern, Korsika, Chile: 10 (Z 1983): div. 6 (Z 1985).
 |  
| DOPPELBAUR, Hans Walter (08.09.1927-07.12.1970) [Promotion Universität München 1959: Studien zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte einiger endolithischen
pyrenocarpen Flechten, Schüler von O. RENNER; ab 1952 Gymnasiallehrer, zuletzt
Gymnasialprofessor, in Günzburg; Florist und Taxonom, sich insbesondere den Flechten und phytopathogenen Pilzen
zuwendend.]
 
 DOPPELBAUR, Hanna, geb. ERNST (05.03.1928-07.12.1970)
 [Promotion Universität München 1955: Stoffwechselphysiologische Untersuchungen an Chlorella.]
 
 Sammlungen H. & H. DOPPELBAUR:
 
 Phytopathogene Pilze aus Mitteleuropa: 72 (Z 1959-69); 309 (Z 1963); 120 (Z 1964); 113 (Z 1965); 64 (Z 1966); pytopathogene
Kleinpilze aus Irland:17 (Z 1964); Sizilien: 275 [1966-67].
 Das Pilzherbar der DOPPELBAURs ging 1971 zu. Es enthielt 5.482 großenteils parasitische Pilze (Myxomyceten: 22,
Chytridiomyceten, Protomyces, Syntrichium: 72. Peronosporales: 1.254, Erysiphales: 537, übrige Ascomyceten: 256, Fungi
Imperfecti: 872, Uredinales: 2.330, Ustilaginales: 239) überwiegend aus Europa, vor allem aus S-Bayern.
 |  
| DRESLER, Ernst Friedrich [fl. 1881-1895] Schlesien: [Anzahl unbekannt] (Z 1918, im Pilzherbar v. SCHOENAU).
 |  |